Die unangenehme Wahrheit darüber, warum der Möbelkauf so miserabel ist
Mar 06, 202355 innovative Import-Export-Geschäftsideen für kleine Unternehmen
Mar 08, 2023Was ist das beste Schneidebrettmaterial?
Mar 10, 2023Beste Campingausrüstung des Jahres 2023
Mar 12, 2023Hilfsgruppen sind in Alarmbereitschaft, da die Lebensmittelrationen der Rohingya unter den humanitären Standard sinken
Mar 14, 2023Glossar der Musikinstrumente
Sie können für über 250 Instrumente in der Kategorie „Classic 100: Your Favourite Instrument“ stimmen. Wir haben ein Glossar der Instrumente auf der Abstimmungsliste zusammengestellt, damit Sie mehr über die Instrumente erfahren können, die Sie interessieren.
Haben wir etwas verpasst? Sie können jedes Instrument manuell zu Ihrer Liste hinzufügen, wenn Sie für „Classic 100: Your Favourite Instrument“ abstimmen. Die Abstimmung ist bis Montag, 5. Juni, 9 Uhr geöffnet.
Springen Sie zu den verschiedenen Abschnitten des folgenden Glossars:
Eine kastenförmige Instrumentenfamilie, die durch Auspressen und Ausdehnen von Luft aus Rohren/Röhren gespielt wird. Das Akkordeon kann mit Tastaturtasten, Knöpfen oder beidem gespielt werden. Die Person, die ein Akkordeon spielt, wird Akkordeonist genannt.
Sie ist eine volkstümliche Laute des Jola-Volkes in Westafrika. Sie hat einen Kürbiskorpus mit Fellkopf, zwei lange Melodiesaiten und eine kurze Bordunsaite.
Ein Doppelrohrblatt-Blasinstrument (oboenartig) aus Westafrika, insbesondere bei den Hausa- und Kanuri-Völkern. Es hat einen konischen Holzkörper und eine becherförmige Glocke, die mit Leder bezogen werden kann. Die Algaita hat anstelle von Tasten offene Löcher zum Fingern.
Eine sehr lange Holztrompete von Hirtengemeinschaften in den Alpen europäischer Länder. Sie reicht von knapp zwei Metern bis über fünf Metern und ist teilweise in Abschnitte unterteilt. Es wird von Beethoven am Ende der „Pastorale“-Symphonie (Nr. 6) zitiert.
Ein Musikinstrument aus abgestuften Bambusrohren, die an einem Bambusrahmen befestigt sind und bei den Sundanesen aus West-Java in Indonesien beliebt sind. Die Röhren sind so geschnitzt, dass sie beim Anschlagen oder Schütteln einen Resonanzton erzeugen. Es wird normalerweise von einer Gruppe von Personen mit zugewiesenen Noten gespielt, ähnlich wie bei Handglocken-Ensembles.
Ein sechssaitiges Musikinstrument, das wie eine Gitarre bespannt und gestimmt ist, aber über einen gebogenen Steg verfügt, sodass es wie ein Cello gestrichen werden kann und daher der Bass-Viola da Gamba ähnelt. Das Instrument wird manchmal auch Gitarrenvioloncello genannt. Es wurde Ende des 18. Jahrhunderts von österreichischen Instrumentenbauern erfunden und durch die gleichnamige Sonate von Schubert berühmt.
Eine Bambusflöte aus Ghana, die zum beliebtesten neotraditionellen Instrument des Landes geworden ist. Der ghanaische Komponist und Lehrer Ephraim Amu entwickelte das moderne Atenteben Mitte der 1940er Jahre, indem er es von einer fünfstimmigen Querflöte zu einem vertikalen Instrument umwandelte, das eine diatonische Tonleiter von zwei Oktaven spielen konnte. Interpreten haben Techniken entwickelt, um den melodischen Bereich des Atenteben zu erweitern, sodass es chromatische Tonleitern in jeder Tonart spielen kann, indem sie durch Kreuzgriffe, Halblöcher und Überblasen harmonische Harmonien erzielen.
Eine Kastenzither deutschen Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten seit dem späten 19. Jahrhundert beliebt war. Es verwendet eine Reihe individuell konfigurierter Balken, um alle Saiten außer denen, die für den beabsichtigten Akkord benötigt werden, stummzuschalten. Das Instrument wurde 1882 von Charles F. Zimmermann patentiert.
Ein Kürbis-Resonanz-Xylophon aus Westafrika mit deutlich nasalem Timbre. Es gibt zwei Arten von Balafon: feste Tasten und freie Tasten. Bei einem System mit festem Schlüssel werden die Schlüssel an Lederriemen direkt über einem Holzrahmen aufgehängt, unter dem Kürbisresonatoren in abgestufter Größe aufgehängt sind. Bei einem Balafon mit freiem Schlüssel werden die Tasten unabhängig voneinander auf einer beliebigen gepolsterten Oberfläche platziert. Balafon-Tasten werden traditionell aus Palisanderholz hergestellt, langsam über einer kleinen Flamme getrocknet und dann durch Abschneiden von Holzstücken gestimmt. Gespielt wird mit zwei mit Gummi umwickelten Schlägeln.
Ein russisches Saitenmusikinstrument mit dreieckigem Holzhohlkörper, Bundhals und drei Saiten. Der Resonanzboden besteht üblicherweise aus vier Streifen russischer Fichte oder Weißtanne und der leicht gewölbte Bauch aus sieben Stücken Ahorn. Der Tonumfang unterscheidet sich je nach Größe und es gibt Orchester, die ausschließlich aus unterschiedlichen Balalaikas bestehen. Balalaikas werden oft für russische Volksmusik und Tänze verwendet, wurden aber auch bei königlichen Anlässen wie der großen Orchesterprozession von Peter dem Großen im Jahr 1715 verwendet.
Eine Art Ziehharmonika (wie ein Akkordeon), die besonders in Argentinien und Uruguay beliebt ist. Es verfügt nicht über Registerschalter wie ein echtes Akkordeon. Das Bandoneon ist ein typisches Instrument in den meisten Tango-Ensembles und wurde durch den argentinischen Komponisten Astor Piazzolla populär gemacht.
Ein ukrainisches Zupfinstrument, das Elemente der Zither und der Laute kombiniert. Bis in die 1940er Jahre wurde die Bandura oft auch Kobza genannt, ein ähnliches Instrument, das als Vorläufer der Bandura galt. Die Bandura hat einen ovalen Holzkörper; ein kurzer, bundloser Hals, der außermittig an einem Resonanzboden befestigt ist; vier bis acht Basssaiten, die vom Hals des Instruments bis zum Korpus verlaufen; und 30 oder mehr (manchmal mehr als 60) chromatisch gestimmte Diskantsaiten, die über den Resonanzboden gespannt sind. Viele traditionelle Bandura-Spieler waren blinde Musiker. An osteuropäischen Höfen wurde es häufig zur Begleitung epischer Balladen verwendet.
Ein Saiteninstrument mit einem Membranresonator aus Haut oder Kunststoff, der über einen kreisförmigen Rahmen oder Hohlraum gespannt ist. Das Banjo wurde im 18. Jahrhundert in der afroamerikanischen Kultur entwickelt und ist eng mit Musik wie Bluegrass verbunden. Es wird auch häufig in der amerikanischen Folk- und Country-Musik verwendet.
Eine alte indische Flöte, die in der klassischen Hindustani-Musik und -Literatur eine Rolle spielt. Es besteht traditionell aus einem einzigen hohlen Bambusschaft mit sechs oder sieben Fingerlöchern. Einige moderne Bansuri-Designs sind in Elfenbein, Glasfaser und verschiedenen Metallen erhältlich.
Ein mechanisches Musikinstrument, das aus einem Blasebalg und einer oder mehreren Pfeifenreihen besteht und oft in einer reich verzierten Holzkiste untergebracht ist. Die Drehorgel wird entweder durch das Drehen einer Kurbel durch eine Person oder durch ein durch Gewichte oder Federn angetriebenes Uhrwerk aktiviert. Musik wird auf Holzfässern (oder Zylindern) kodiert, die, wenn sie in die Orgel eingesetzt werden, automatisch abgespielt werden können (ähnlich einer Klavierrolle). Der Spieler einer Drehorgel wird als Drehorgelspieler bezeichnet.
Ein Streichinstrument aus dem 18. Jahrhundert, das der Gambe ähnelt, sich jedoch durch einen zusätzlichen Satz zupfbarer Saiten auszeichnet, die auch für harmonische Effekte verwendet werden können. Das Baryton war in den 1760er und 70er Jahren besonders mit Joseph Haydn und dem Esterházy-Hof verbunden. Nicht zu verwechseln mit Baryton, einem Blechblasinstrument oder Bariton, einer mäßig tiefen Männerstimme.
Ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, das eine Oktave tiefer spielt als eine Sopranklarinette. Es ist schwerer und hat einen tieferen Klang.
Eine große Trommel, die einen Ton mit niedriger, bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe erzeugt. Eine Bassdrum ist typischerweise zylindrisch, wobei der Durchmesser der Trommel viel größer ist als die Tiefe, und an beiden Enden des Zylinders befindet sich ein angeschlagenes Fell. Normalerweise gibt es eine Möglichkeit, die Spannung der Felle entweder durch Gewindebohrer oder durch Saiten einzustellen.
Die Bassgitarre ähnelt im Aussehen der gewöhnlichen Gitarre, hat jedoch einen längeren Hals und eine längere Mensur sowie entweder vier oder sechs Saiten. Gespielt wird mit den Fingern und dem Daumen oder einem Plektrum. Es ist das tiefste Zupfinstrument, das akustisch oder mit elektrischer Verstärkung gespielt werden kann.
Ein Holzblasinstrument aus der Familie der Doppelrohrblätter mit großem Tonumfang und unverwechselbarem Timbre: unten tief und klangvoll, oben ausdrucksvoll klagend. Das Fagott besteht typischerweise aus Holz und besteht aus mehreren Gelenken, die sich manchmal in sich selbst verdoppeln, und die Form gibt ihm die Klangfarbe. Es handelt sich um ein nicht transponierendes Instrument, bei dem die Musik in der Tonhöhe und mit den entsprechenden Schlüsseln geschrieben wird.
Ein mehrere Fuß langes Blechblasinstrument, das wie die Posaune über Teleskoprohre verfügt. Es wurde wahrscheinlich in den 1910er Jahren vom Radiokomiker Bob Burns erfunden.
Ein zehnsaitiges Kastenleierinstrument des Amhara-Volkes in Äthiopien, das ausschließlich als Melodieinstrument in Zema, der spirituellen Amhara-Musik, verwendet wird. Der mündlichen Überlieferung zufolge war die Begena, auch Davidsharfe genannt, das Instrument, das Gott König David schenkte. Während der Fastenzeit ist das Instrument oft im Radio und in der Nähe von Kirchen zu hören.
Ein Schlaginstrument, das aus vertikal ineinander geschachtelten, umgedrehten Metallschalen besteht. Die Schalen werden durch eine Stange an Ort und Stelle gehalten, die die einzelnen Schalen leicht voneinander trennt. Ein hoher Holzrahmen hält die Stange und die daran befestigten Glöckchen fest an Ort und Stelle. Das Instrument kann mit einem Metallschlägel gespielt werden, der einzeln anschlägt oder durch die abgestuften Schalen gleitet, um einen Glissando-Effekt zu erzeugen.
Ein perkussiver, einsaitiger Musikbogen, der ursprünglich aus Afrika stammt und heute häufig in der afro-brasilianischen Kampfkunst Capoeira verwendet wird. Der Berimbau führt die Bewegung der Capoeiristas an – je schneller das Instrument spielt, desto schneller bewegen sie sich. Es hat ein twangiges Timbre mit dem verräterischen Klang einer Rassel.
Ein altes chinesisches Musikinstrument, bestehend aus einer Reihe von Bronzeglocken, die melodisch gespielt werden. Sie werden auch Glockenspiele genannt und einige werden auf ein Alter zwischen 2.000 und 3.600 Jahren datiert. Sie wurden in einen Holzrahmen gehängt und mit einem Holzhammer und einem Holzstab angeschlagen, um die Melodie zu erzeugen.
Eine japanische Laute, die traditionell zur Begleitung von Lesungen japanischer heiliger Texte oder epischer Gedichte verwendet wird. Biwas Vorläufer wurde im späten 7. Jahrhundert aus China gebracht, wahrscheinlich die Pipa. Das Instrument hat einen birnenförmigen Körper mit einem kurzen Hals, vier oder mehr Holzbünden, einem flachen Holzsteg und vier oder fünf Saiten, die mit einem großen Plektrum namens Bachi gespielt werden.
Eine einfellige Rahmentrommel aus Irland, bei der eine Tierhaut oder eine synthetische Membran verwendet wird, die an einer Seite des Rahmens festgenagelt ist. Sie wird entweder mit der Hand oder, was häufiger vorkommt, mit einem Stock gespielt und verfügt über eine Vorrichtung, mit der die Trommel über dem Körper des Spielers gehalten wird. Das Instrument war mit Volksritualen verbunden und wurde bei Festumzügen gespielt; Es ist vor allem im Zusammenhang mit dem Stephanstag am 26. Dezember erhalten geblieben.
Die vom menschlichen Körper erzeugten Geräusche wie Klatschen, Klopfen, Fingerschnippen und Stampfen.
Ein Paar afrokubanische einfellige Handtrommeln mit konischen oder zylindrischen Hartholzkesseln, horizontal zusammengefügt. Sie werden gespielt, indem man mit beiden Händen anschlägt, am häufigsten in einem Acht-Schläge-Muster, das Martillo (Hammer) genannt wird. Bongos werden hauptsächlich in der Rhythmusgruppe von Son Cubano- und Salsa-Ensembles eingesetzt, oft zusammen mit anderen Trommeln.
Ein Schlaginstrument, das aus leichten, hohlen, farblich gekennzeichneten Kunststoffrohren besteht, deren Länge nach gestaffelt ist. Töne werden erzeugt, indem die Röhren gegen Oberflächen (einschließlich des Körpers), gegeneinander oder durch Schläge mit Schlägeln auf die Röhren geschlagen werden. Die Idee entstand aus der Musikproduktion aus Schrottgegenständen und wurde 1998 von Craig Ramsell patentiert. Aufgrund ihrer Erschwinglichkeit sind Boomwhacker-Sets beliebte Instrumente für Grundschulkinder.
Eine griechische Langhalslaute, die der Mandoline ähnelt. Die Bouzouki hat einen runden Holzkörper mit Metallsaiten, die in drei oder vier Doppelreihen über einem Griffbrett mit Bünden angeordnet sind. Der Musiker zupft die Saiten über dem Schallloch mit einem in der rechten Hand gehaltenen Plektrum (Plektrum), während er mit den Fingern der linken Hand auf die Saiten auf dem Griffbrett drückt. Die Bouzouki wird auch heute noch in der populären Musik Griechenlands gespielt.
Ein gestimmtes, ventilloses Blechblasinstrument. Der Spieler steuert seine Tonhöhe durch Veränderung seiner Mundform (Mundansatz). Das australische Militär nutzt Signalhornrufe, um unterschiedliche Tageszeiten zu signalisieren, wobei „The Rouse“, „The Reveille“ und „The Last Post“ am häufigsten sind. Der „Last Post“ wird auch bei Beerdigungen der Armee gespielt, um anzuzeigen, dass ein Soldat seine letzte Ruhe gefunden hat.
Ein altes rituelles Musikinstrument und ein Gerät, das früher zur Kommunikation über große Entfernungen verwendet wurde. Es besteht aus einem an einer Saite befestigten Stück Holz, das, wenn es in großen Kreisen geschwungen wird, einen dröhnenden Vibrato-Klang erzeugt. Es kommt an vielen verschiedenen Orten und in verschiedenen Kulturen vor, darunter im antiken Griechenland und in den Traditionen der australischen First Nations, obwohl das älteste Exemplar in der modernen Ukraine gefunden und auf 18.000 v. Chr. datiert wird.
Eine Kastentrommel aus Lateinamerika, insbesondere Peru. Es ist hohl und üblicherweise aus Holz gefertigt. Man spielt es, indem man mit den Händen, Fingern oder manchmal auch mit Werkzeugen wie Besen, Schlägeln oder Stöcken auf die Vorder- oder Rückseite (im Allgemeinen dünnes Sperrholz) schlägt. Es dient der Begleitung von Tänzern.
Eine Art Waffe auf Rädern, die bei militärischen Angriffen und Gedenkveranstaltungen verwendet wird und in Tschaikowskys Ouvertüre von 1812 enthalten ist.
Ein Geräusch erzeugendes Gerät in jedem Fahrzeugtyp. Ältere Hupen klingen eher wie ein „Hupen“, während moderne eher wie ein „Piepton“ klingen. George Gershwins „American in Paris“ verwendete Autohupen als Teil des Orchesters.
Eine Reihe gegossener Bronzeglocken, die fest aufgehängt sind und in chromatischer Reihenfolge gestimmt sind, damit sie harmonisch zusammen gespielt werden können. Sie werden mit Klöppeln angeschlagen, die mit einer Tastatur aus Holzstäben und Pedalen verbunden sind, die mit Händen und Füßen gespielt werden können. Glockenspiele sind oft in Glockentürmen untergebracht und gehören meist Kirchen, Universitäten oder Gemeinden.
Ein Paar Holzklöppel, das gespielt wird, indem man sie manchmal schnell hintereinander gegeneinander schlägt. In der Neuzeit werden Kastagnetten mit spanischen Tänzen in Verbindung gebracht, was jedoch in der Vergangenheit nicht immer der Fall war. Im 20. Jahrhundert begannen Komponisten, Werke zu schreiben, in denen die Kastagnetten als Soloinstrument eingesetzt wurden.
Ein kleines, klavierähnliches Instrument mit einer ausgeprägten metallischen Klangfarbe. Die Celesta wurde 1886 von Victor Mustel in Paris erfunden und patentiert. Durch Drücken einer Taste auf der Tastatur wird ein Filzhammer ausgelöst, der auf die Oberseite einer Klangplatte schlägt. Unter der Stahlplatte befindet sich ein Holzresonator. Die Celesta verfügt über ein Pedal zur Dämpfung. Die Celesta ist ein transponierendes Instrument, bei dem die Noten eine Oktave höher klingen als die notierte Tonhöhe.
Ein Streichinstrument (manchmal gezupft und gelegentlich geschlagen) aus der Familie der Gamben. Es verfügt über einen reichen und vielseitigen Klang- und Spielumfang und ein großes Repertoire an Solo-, Kammer- und Orchesterwerken. Auch als Violoncello bekannt, sind seine vier Saiten in perfekten Quinten gestimmt: von tief nach hoch, C2, G2, D3 und A3.
Ein Instrument, das aus einem großen trapezförmigen Kasten auf Beinen besteht, über dessen Oberseite Metallsaiten gespannt sind und an dessen Unterseite sich ein Dämpfungspedal befindet. Es wurde 1874 von V. Josef Schunda in Budapest als Modifikation eines anderen Instruments namens Hackbrett erfunden. Es ist ein sehr beliebtes Instrument in Ungarn und anderen osteuropäischen Ländern. Franz Liszt nannte es das „ungarische Klavier“.
Ein tiefes Blechblasinstrument, das sich im Laufe des 19. Jahrhunderts aus der aufrechten Schlange in italienischen Opernorchestern entwickelte und den gleichen Tonumfang wie eine Tuba oder Kontrabassposaune abdeckt. Dieses Instrument ist einzigartig in Italien und wurde von Komponisten wie Paganini, Donizetti, Bellini und Verdi bevorzugt. Eine Holzversion des Cimbasso blieb mindestens bis Mitte der 1830er Jahre beliebt, aber das moderne Instrument besteht aus Messing und verfügt über Ventile zur Steuerung der Tonhöhenänderungen.
Ein Renaissance-Saiteninstrument mit Metallsaiten, das im Gegensatz zu den sanfteren Darmsaiteninstrumenten ein helles und fröhliches Timbre erzeugt. Die Rückseite der Cister ist flach, wodurch sie kostengünstiger herzustellen und tragbarer ist als die Laute. Der Umfang und die Vielseitigkeit sind jedoch viel geringer als bei der modernen Gitarre.
Holzklöppel, die von indigenen Australiern unter einer Vielzahl von Namen verwendet werden. Klatschstäbe sind wichtig bei der Begleitung heiliger Zeremonien und Tänze.
Ein Holzblasinstrument mit zylindrischem Korpus, das mit einem einzigen Rohrblatt gespielt, mit Registertasten gesteuert und in verschiedenen Größen und Tonarten hergestellt wird. Klarinetten umfassen eine große Familie von Instrumenten unterschiedlicher Größe und Tonhöhe, am häufigsten ist die B-Sopran-Klarinette. Die Klarinette wird in klassischer Musik, Militärkapellen, Klezmer, Jazz und anderen Stilrichtungen verwendet.
Ein rechteckiges Tasteninstrument mit Saiten, das hauptsächlich im Spätmittelalter, in der Renaissance, im Barock und in der Klassik verwendet wurde. Das Clavichord erzeugt Töne, indem es Messing- oder Eisensaiten mit kleinen Metallklingen, sogenannten Tangenten, anschlägt. Schwingungen werden über die Brücke(n) auf den Resonanzboden übertragen. Historisch gesehen wurde es hauptsächlich als Übungsinstrument und als Hilfsmittel beim Komponieren verwendet, da es für größere Aufführungen nicht laut genug war.
Die kleinste der Squeeze-Box-Familien, eine Ziehharmonika, ist ein sechseckiges oder achteckiges Blasebalginstrument mit Knöpfen, die auf beiden Seiten parallel zum Blasebalg verlaufen. Es funktioniert ähnlich wie ein Akkordeon, hat aber eine andere Form (das Akkordeon ist rechteckig und seine Knöpfe oder Tasten stehen senkrecht zum Balg). Die Ziehharmonika wurde unabhängig voneinander in England und Deutschland entwickelt. Die englische Version wurde 1829 von Sir Charles Wheatstone erfunden, während Carl Friedrich Uhlig fünf Jahre später, 1834, die deutsche Version einführte. Sie wird in vielen Teilen der Welt sowohl in der klassischen als auch in der Volksmusik verwendet.
Das Kontrafagott, auch Kontrafagott genannt, ist eine größere Version des Fagotts und klingt eine Oktave tiefer. Es wird mit einem größeren Rohrblatt gespielt und ist wie ein Fagott in Segmente unterteilt, mit Tasten und anderen Mechanismen zur Steuerung der extrem tiefen Tonhöhe.
Es handelt sich um ein Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt aus der Oboenfamilie, das etwa anderthalbmal so lang ist wie eine Oboe. Oboisten greifen bei Bedarf normalerweise zusätzlich zum Englischhorn, da die Griff- und Spieltechnik des Englischhorns im Wesentlichen mit der der Oboe übereinstimmt. Der Begriff „Cor Anglais“ kommt aus dem Französischen und bedeutet Englischhorn. Das Instrument stammt jedoch weder aus England noch ist es mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten mit konischer Bohrung, die „Hörner“ genannt werden, verwandt. Sein Aussehen erinnert ein wenig an Engelsdarstellungen in mittelalterlichen Gemälden und führte im deutschsprachigen Raum zu der Bezeichnung „Engelshörner“, die sich sprachlich zu „Englischhörnern“ entwickelte.
Ein Blechblasinstrument, das der Trompete ähnelt, sich jedoch durch seine konische Bohrung, die kompaktere Form und den weicheren Klang von ihr unterscheidet. Die drei Ventile sind bei den meisten Modellen hinter den Hauptstimmzügen etwa auf halber Länge der klingenden Rohrlänge platziert. Nicht zu verwechseln mit dem Renaissance- und Frühbarock-Cornetto, einem hölzernen, glockenförmigen Instrument mit Grifflöchern.
Ein hölzernes Blasinstrument mit Lippenvibration, Grifflöchern und becherförmigem Mundstück, das vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts beliebt war. Stadtmusikanten nutzten es bis ins 19. Jahrhundert weiter. Es unterscheidet sich vom modernen Kornett, einem Blechblasinstrument mit Ventil.
Ein Handschlaginstrument, das ursprünglich von Glocken abgeleitet wurde, die von freilaufenden Nutztieren getragen wurden. Das Instrument war ursprünglich und traditionell aus Metall; Heutzutage bestehen jedoch einige Varianten aus synthetischen Materialien. In der klassischen Musik ist die Kuhglocke eng mit dem Klang der Alpen verbunden und wird von Komponisten wie Mahler und Richard Strauss verwendet.
Gestimmte Glasstäbe, die durch Reiben mit nassen Fingerspitzen gespielt werden, um einen ätherischen Ton zu erzeugen. Das 1952 von Bernard und François Baschet entwickelte Instrument ist auch als Kristallorgel bekannt.
Eine Reihe abgestimmter Scheiben aus Bronze oder Messing. Sie werden mit einem harten Schlägel gespielt. Sie können jedoch auch durch Anschlagen zweier Scheiben auf die gleiche Weise wie Fingerbecken oder durch Streichen gespielt werden. Der Name kommt vom griechischen crotalon, was Kastagnette oder Rassel bedeutet.
Ein Doppelrohrblattinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente, das in der Renaissance am häufigsten verwendet wurde. Der Mechanismus ähnelt in gewisser Weise einem Dudelsack. In einer langen Windkappe ist ein Doppelrohrblatt montiert. Das Blasen durch einen Schlitz in der Windkappe erzeugt einen Musikton. Die Tonhöhe der Note kann durch Öffnen oder Schließen der Grifflöcher entlang der Pfeifenlänge variiert werden. Ein ungewöhnliches Merkmal des Krummhorns ist seine Form; Das Ende ist in einer Kurve nach oben gebogen, die dem Buchstaben „J“ ähnelt.
Eine brasilianische Reibtrommel, die aus einem Holzstab besteht, der an einem Ende in einer Trommel in der Mitte des Trommelfells befestigt ist, mit Kolophonium überzogen ist und mit einem Tuch abgerieben werden kann. Eine Änderung der Spannung am Fell der Trommel verändert den Tonhöhenbereich. Cuíca wird häufig im Karneval und bei Sambamusik verwendet. Aufgrund seiner Soundeffekte wird er manchmal auch „der lachende Kürbis“ genannt.
Ein übliches Schlaginstrument, das oft paarweise verwendet wird und aus dünnen, normalerweise runden Platten aus verschiedenen Legierungen besteht. Die meisten Becken haben keine Tonhöhe, es gibt jedoch auch kleinere Varianten wie Crotales, die gestimmt werden können. Crash-, Ride- und Hi-Hat-Becken sind die gebräuchlichsten Beckentypen, die in Bands und Orchestern verwendet werden können. Ein Beckenspieler wird als Beckenspieler bezeichnet.
Eine kleine, einfellige Rahmentrommel aus dem Nahen Osten, die in Form und Spielweise einem Tamburin ähnelt, bestehend aus gespanntem Fell über den Rahmen und klingelnden Glöckchen. Bei vielen Instrumenten aus dem Nahen Osten wird der Kopf mit Klebstoff am Rahmen befestigt, während bei modernen Tamburinen der Kopf an den Rahmen genagelt wird und gelegentlich eine Stangenspannung angewendet wird.
Ein einsaitiges vietnamesisches Instrument, auch Monochord oder einsaitige Zither genannt. Es wird traditionell von blinden Musikern gespielt und ist ein zentraler Bestandteil der vietnamesischen Volksmusik.
Eine vietnamesische Zupflaute mit drei Saiten, einem trapezförmigen Holzkorpus und einem sehr langen Holzhals mit zehn erhabenen Bünden. Früher verwendeten Spieler Seidensaiten, doch seit dem späten 20. Jahrhundert verwenden sie im Allgemeinen Nylonsaiten.
Ein zweisaitiges vietnamesisches Musikinstrument, das in der klassischen und Volksmusik Vietnams verwendet wird. Der „mondförmige“ Holzkörper ist kreisförmig. Die Saiten aus Seide oder Nylon sind über einen langen Hals mit acht Holz- oder Bambusbünden gespannt.
Eine vietnamesische Streichgeige mit zwei Saiten, ähnlich der chinesischen Erhu. Es gibt viele Varianten dieser Geige, die sich je nach Größe des Resonators und Länge des Halses unterscheiden.
Eine gezupfte vietnamesische Zither mit einem langen Resonanzkörper, an dessen Oberseite Stahlsaiten, bewegliche Brücken und Stimmwirbel angebracht sind. Es ist mit dem chinesischen Guzheng, dem japanischen Koto, dem koreanischen Gayageum und anderen verwandt.
Eine indische Doppelfelltrommel, die häufig in der Volksmusik verwendet wird. Die beiden Trommelfelle erzeugen unterschiedliche Tonhöhen und im Inneren der Felle befinden sich Mechanismen, mit denen sich die Tonhöhen verändern lassen. Der Dhol ist eine größere Version und wird mit Stöcken gespielt. Der Dholak ist tragbarer und wird mit einer Kombination von Händen und manchmal einem Ring am Daumen des Spielers gespielt. Diese Trommeln wurden normalerweise im klassischen indischen Tanz verwendet und in die indische Filmmusik integriert. Die indische Einwandererdiaspora verwendet den Dholak weltweit in der Volksmusik.
Ein langes Holzblasinstrument der australischen First Nations. Es besteht aus von Termiten ausgehöhlten Eukalyptuszweigen und wird mit einer Technik namens „Zirkelatmung“ gespielt. Das Didgeridoo/Yidaki wird als Begleitung zu zeremoniellen Tänzen und Singen sowie für Solo- oder Freizeitzwecke gespielt.
Eine Langhalsgeige aus Nordindien und Pakistan, die hauptsächlich zur Begleitung populärer und religiöser Stadtlieder verwendet wird. Sein Körper hat einen hölzernen Resonator wie der der Sāraṅgī, tailliert und rechteckig, bedeckt von einem Membranklangtisch; Der Hals ähnelt jedoch eher einer Sitār (aber kleiner), mit einem konvexen Holzgriffbrett und dicken, gebogenen Messingbünden.
Eine chinesische Querflöte, die normalerweise aus Bambus besteht, es können jedoch auch andere Hölzer oder Steine verwendet werden. Es wird häufig in der chinesischen Volksmusik sowie in der traditionellen chinesischen Oper und im Orchester verwendet.
Eine mit Seilen gestimmte, mit Fell überzogene Kelchtrommel, die mit bloßen Händen gespielt wird und ursprünglich aus Westafrika stammt. Der Körper ist aus hartem Holz geschnitzt und das Trommelfell besteht meist aus roher Ziegenhaut. Es ist ein sehr vielseitiges Instrument.
Eine langhalsige Bundlaute aus Zentralasien und dem Iran. Der Dotār hat einen langen, sich leicht verjüngenden Hals, einen Bauch aus Maulbeerholz, Bünde und (ursprünglich) zwei Saiten, die früher aus Seide oder Darm bestanden, jetzt aber auch aus Stahlsaiten bestehen können.
Das größte und tiefste gestrichene Streichinstrument, das derzeit verwendet wird. Es hat vier oder (seltener) fünf Saiten und klingt eine Oktave tiefer als das Cello. Kontrabass/Kontrabass wird am häufigsten im modernen westlichen Orchester verwendet.
Eine Sammlung von Instrumenten, darunter unterschiedlich große Trommelfelle und Becken. Es ist ein Standardbestandteil vieler Blaskapellen und kann oft von einem einzelnen Spieler mit Händen und Füßen gespielt werden.
Ein altes armenisches Doppelrohr-Holzblasinstrument aus Aprikosenholz, auch bekannt als Tsiranapohk („Aprikosenbaumpfeife“). Es hat acht Fingerlöcher und ein Daumenloch. Die Stimmung ist traditionell untemperiert und diatonisch, obwohl durch teilweises Abdecken der Grifflöcher chromatische Noten und Mikrotöne erzielt werden können. Es gibt ähnliche Holzblasinstrumente aus Zentralasien und dem Nahen Osten, aber die Duduk ist eindeutig armenisch.
Ein kastenförmiges Zitherinstrument mit mehr als einer Saite, aber ohne Tastatur, oft in Trapezform. Es wird gespielt, indem mit Hämmern auf die Saiten geschlagen wird. Viele Gelehrte reservieren den Begriff „Hackbrett“ für ein Instrument, das mit Hämmern gespielt wird, und bezeichnen es als „Psalterium“, wenn die Zupftechnik verwendet wird. Ein besonderer Hinweis wurde auf das Appalachen-Hackbrett gelegt, das sich im 19. Jahrhundert in der Einwanderergemeinschaft der Appalachen in den USA entwickelte, aber das Hackbrett selbst existiert schon seit der Antike.
Ein Tasteninstrument, das Töne erzeugt, indem es mit filzüberzogenen Hämmern auf eine Reihe von Stimmgabeln schlägt. Es wurde in den 1860er Jahren von Thomas Machell als tragbares, leichtes und tonhöhenstabiles Instrument entworfen, obwohl es über einen begrenzten Dynamikbereich verfügt. Das Dulciton ist ein transponierendes Instrument, dessen Noten eine Oktave höher klingen als die notierte Tonhöhe. Sein Part wird oft durch das Glockenspiel ersetzt.
Eine rechteckige Holztrommel, hergestellt aus einem ausgehöhlten Baumstamm. Ekwe ist das Instrument des Igbo-Volkes, das im Osten Nigerias und Kameruns hergestellt und gespielt wird.
Eine Gitarre, die zum Betrieb eine externe Verstärkung und Elektrizität benötigt, im Gegensatz zur Akustikgitarre, die manuelle Resonatoren verwendet (obwohl es auch halbakustische Gitarren gibt). Aufgrund der Verstärkung sind bei der E-Gitarre mehrere Soundeffekte wie Hall, Verzerrung und Overdrive möglich.
Ein chinesisches zweisaitiges Streichinstrument, das in der westlichen Welt manchmal auch als chinesische Geige oder chinesische zweisaitige Geige bekannt ist. Es ist Teil der größeren Huqin-Familie. Traditionell wurde Pythonhaut zur Abdeckung eines Endes des Resonators verwendet, obwohl diese auch aus synthetischem Material hergestellt werden kann.
Ein mittelgroßes Blechblasinstrument mit konischer Bohrung und Tenorstimme und drei oder vier Ventilen. Sein Name bedeutet „süße Stimme“ und leitet sich vom Griechischen ab. Das Instrument wurde um 1843 von Sommer aus Weimar als „Euphonion“ erfunden.
Ein Schlaginstrument, bestehend aus einer Metallstange und einem Metallschaber, das durch Auf- und Abkratzen der Stange gespielt wird. Der Ferrinho wird verwendet, um den Rhythmus in Funaná zu markieren, einem Musikgenre auf den Kapverden.
Ein allgemeiner Begriff für ein Streichinstrument. Umgangssprachlich wird es auf Mitglieder der Gambenfamilie angewendet, insbesondere auf die Violine. Weitere Kandidaten sind Rebec und Crwth.
Eine Art Messingsignalhorn mit Ventil entwickelte sich im frühen 19. Jahrhundert in Deutschland aus dem traditionellen Signalhorn ohne Ventil. Das Instrument ähnelt der Trompete und dem Kornett, hat jedoch eine breitere, konischere Bohrung.
Ein Begriff, der für eine Vielzahl von Blasinstrumenten verwendet wird, vom modernen Orchesterholzblasinstrument bis hin zu Volks- und Kunstinstrumenten vieler verschiedener Kulturen. Eine Flöte erzeugt Klang, indem sie eine Luftsäule entweder über eine vertikale oder quer verlaufende (horizontale) Öffnung bewegt. Die moderne Orchesterflöte ist ein Querinstrument aus Metall oder Holz, das einen warmen, silbrigen Ton erzeugt.
Eine frühere Version des modernen Klaviers, die überwiegend ab der Mitte des 18. Jahrhunderts verwendet wurde. Komponisten wie Haydn, Mozart und Beethoven schrieben ihre Musik für das Hammerklavier. Der Klang des Fortepianos unterscheidet sich erheblich von dem des modernen Klaviers, da er weicher ist und schneller abklingt.
Ein Blechblasinstrument aus zu einer Spule gewickeltem Rohr mit ausgestelltem Schallbecher. Die Tonhöhe wird durch die Stärke des Blasens des Spielers, die Form seiner Lippen, die Wirkung der Ventile sowie die Platzierung der Hand innerhalb des Schallbechers gesteuert.
Ein großes Pfeifeninstrument, das seinen Ursprung in der Mittelslowakei hat und als anspruchsvolle volkstümliche Hirtenflöte gilt, allerdings für einen sehr tiefen Tonumfang. Obwohl es nur drei Grifflöcher hat, kann ein Spieler mithilfe der Obertontechnik auch andere Töne der Tonleiter spielen. Aufgrund seiner Größe spielen Spieler normalerweise im Stehen, wobei das Instrument am rechten Bein anliegt.
Ein indonesischer Instrumentensatz, der auf dem gesamten Archipel beliebt ist, am bekanntesten sind jedoch die Instrumente aus Java und Bali. Das Wort Gamelan kann sich sowohl auf die Instrumente als auch auf die Art der Musik beziehen, die sie spielen. Ein Gamelan besteht typischerweise aus überwiegend metallischen Instrumenten und Gongs sowie Kendang (Handtrommeln) und kann auch Instrumente wie Rebab (Geige), Suling (Kanalflöte), Stimme und andere umfassen. Die Musik ist typischerweise zyklisch, wobei jeder Zyklus durch das Muster des Gongs gekennzeichnet ist.
Eine traditionelle koreanische Zupfzither mit 12 Saiten, obwohl einige neuere Varianten mehr haben. Es ähnelt anderen asiatischen Instrumenten wie dem chinesischen Guzheng, dem japanischen Koto und dem vietnamesischen đàn Tranh. Es ist wahrscheinlich das bekannteste traditionelle koreanische Musikinstrument.
Ein mittelalterliches kleines Horninstrument, hergestellt aus dem Horn einer Gämse, Ziege oder eines anderen geeigneten Tieres. Der Ton hat eine süße Farbe irgendwo zwischen einer Softblockflöte und einer Okarina. Es gibt ein gleichnamiges Orgelregister.
Das Ghatam ist wahrscheinlich eines der ältesten Schlaginstrumente Indiens. Es handelt sich um einen Tontopf mit schmaler Öffnung, die nach außen geneigt ist und einen Grat bildet. Es besteht hauptsächlich aus Ton, der mit Messing- oder Kupferspänen und einer kleinen Menge Eisenspänen gebrannt wird.
Eine gebogene Doppelkammerlaute mit vier oder mehr Metallsaiten und einem kurzen Hals ohne Bund. Es wird im Iran, in Afghanistan, Pakistan und Tadschikistan verwendet. Der Resonanzkörper ist aus einem einzigen Stück Holz geschnitzt. Die obere Öffnung ist in der Mitte teilweise vom Griff bedeckt und die untere ist von einer Hautmembran bedeckt, auf der die Brücke aufliegt.
Ein Musikinstrument, das eine Reihe von Glasschalen oder -bechern mit unterschiedlichen Größen verwendet, um durch Reibung Musiktöne zu erzeugen. Es wurde 1761 von Benjamin Franklin erfunden und wird gespielt, indem der Spieler mit den Fingern über den Rand der Schalen reibt. Gaetano Donizetti untermalte die verrückte Szene in Lucia di Lammermoor mit einer Glasharmonika.
Ein Musikinstrument aus aufrecht stehenden Weingläsern. Es wird gespielt, indem man mit angefeuchteten oder mit Kreide bestrichenen Fingern über den Rand der Gläser fährt. Das Weinglas kann auf eine bestimmte Tonhöhe gemahlen oder mit Wasser gefüllt werden, um bestimmte Noten zu erhalten. Sie wird auch „Musikbrille“ genannt.
Ein Schlaginstrument, das aus geneigten Aluminium- oder Stahlstäben besteht, die in der Anordnung einer Tastatur angeordnet sind. Das Glockenspiel wird durch Anschlagen der Stäbe mit einem Schlägel, ähnlich einem Vibraphon, gespielt. Es ist beliebt in Orchesterwerken und Bands.
Eine flache, kreisförmige Metallscheibe, auf die normalerweise mit einem Hammer geschlagen wird. Sie können klein oder groß, auf eine bestimmte Tonhöhe gestimmt oder ungestimmt sein. Der erzeugte Ton hat einen langen Nachhall.
Ein Musikinstrument mit Bünden, das normalerweise sechs Saiten hat, obwohl es Variationen gibt. Normalerweise wird es flach am Körper des Spielers gehalten und durch Anschlagen oder Zupfen der Saiten mit der dominanten Hand gespielt, während gleichzeitig mit den Fingern der anderen Hand ausgewählte Saiten gegen die Bünde gedrückt werden. Die typischste Gitarre hat im Gegensatz zu anderen Arten von Zupfinstrumenten wie Laute, Banjo und anderen Arten von Zithern eine symmetrische Resonanzkammer.
Ein Schlaginstrument, bestehend aus einem offenen, hohlen Kürbis mit parallelen Kerben in einer Seite. Es wird gespielt, indem man mit einem Stock oder Zinken entlang der Kerben reibt, um einen Ratschenklang zu erzeugen. Man findet es häufig in der Rhythmusgruppe der lateinamerikanischen Musik. Das Spielen des Güiro erfordert normalerweise sowohl lange als auch kurze Töne, die durch Auf- und Abkratzen in langen oder kurzen Schlägen erzeugt werden.
Ein Blasinstrument, das gespielt wird, indem man ein Gummiblatt mit den Fingern an die Lippen hält. Das Zahnfleischblatt fungiert als Vibrationsventil. Noten können gedämpft (durch Auflegen der Hände), gebogen oder getrillt werden. Ein Gleiten von einer Note zur anderen ist ebenso möglich wie pulsierende, trillernde und „Wah-Wah“-Effekte. Es wird von vielen australischen Ureinwohnern mit Blättern aus vielen Eukalyptusarten gespielt. Das Gummiblatt ist Teil einer weltweiten musikalischen Blattpraxis, zu der auch Grasflöten in Japan, die Pipirma in Nepal und die Baumblattflöte in China gehören.
Ein altes chinesisches Zupfinstrument mit sieben Saiten, das wegen seiner großen Subtilität und Raffinesse beliebt ist. Die Guqin ähnelt einem anderen Saiteninstrument namens Guzheng, hat aber mehr Saiten und bewegliche Brücken. Guqin ist nicht zu verwechseln mit Huqin, einem generischen Namen für eine Familie gebogener Stachelgeigen.
Eine chinesische Kastenzither. Die moderne Guzheng hat üblicherweise 21, 25 oder 26 Saiten und das Instrument verfügt über bewegliche Brücken. Es ähnelt dem koreanischen Gayageum, dem japanischen Koto und dem vietnamesischen đàn tranh.
Eine elektrische Orgel, die von Laurens Hammond und John M. Hanert erfunden und erstmals 1935 als günstigere Alternative zu Pfeifenorgeln hergestellt wurde. Aufgrund der Mechanik der Klangerzeugung hat es eine besondere Klangfarbe und ist bei Kirchenorganisten und Jazztrios gleichermaßen beliebt.
Eine Glocke, die zum manuellen Läuten bestimmt ist. Um eine Handglocke zu läuten, greift ein Glockenläuter die Glocke an ihrem leicht flexiblen Griff – traditionell aus Leder, heute jedoch oft aus Kunststoff – und bewegt den Arm, damit der klappbare Klöppel auf die Innenseite der Glocke schlägt. Es wird typischerweise als Ensemble gespielt, wobei die Spieler eine oder mehrere Glocken spielen.
Eine Schweizer Erfindung basierend auf der karibischen Stahlpfannentrommel.
Ein traditionelles Saiteninstrument, das als Nationalinstrument Norwegens gilt. Das moderne Design ähnelt der Geige, hat aber acht oder neun Saiten.
Ein kleines Handinstrument, das aus einem Gehäuse besteht, das Kammern mit mehreren vorgestimmten Stimmzungen enthält, die an einem Ende befestigt sind. Mit dem Mund atmet der Spieler Luft durch die Schilfrohre ein und aus. Die Mundharmonika wird auch als französische Orgel oder Mundharmonika bezeichnet.
Ein Name für kleine Zungenorgeln, die erstmals 1842 von Alexandre-François Debain patentiert wurden. Die Luft wird durch ein Pumpsystem an der Rückseite geblasen, was ihr den Spitznamen „Pumporgel“ einbringt. Sie ist tragbarer als die größere und komplexere Pfeifenorgel.
Ein Saitenmusikinstrument, bei dem mehrere einzelne Saiten schräg zum Resonanzboden verlaufen. Alle Harfen haben normalerweise einen dreieckigen Grundriss und bestehen aus drei grundlegenden Strukturkomponenten: Resonator, Hals und Saiten. Die Saiten werden mit den Fingern gezupft. Es gibt Unterschiede hinsichtlich der Größe, der Anzahl und der Position der Saiten sowie des Tonhöhenänderungsmechanismus wie Hebel oder Pedal. Ein Pedalharfenspieler wird „Harfenist“ genannt; eine Person, die eine Volksharfe spielt, wird „Harfner“ genannt; Die Unterscheidung ist jedoch nicht streng.
Ein Saitentasteninstrument mit Hebelauslösern, bei dem die Saiten mithilfe von Federkielen oder Kunststoffplektren gezupft werden. Sein verstärkender Resonanzboden ähnelt einer kleinen Version des Flügels. Das Cembalo war im Barock ein beliebtes Instrument und erlebte in den letzten Jahrzehnten mit dem Interesse der Musiker an historischen Aufführungspraktiken ein Revival.
Eine japanische Oboe mit Doppelrohrrohr, die einen Bambuskorpus mit umgekehrter konischer Bohrung hat. Sie wird über Grifflöcher gespielt und der Blasmechanismus ähnelt dem einer europäischen Oboe. Das Hichiriki wird im Gagaku (japanische Hofmusik) verwendet, wo es die Hauptmelodie mit der Ryūteki-Flöte teilt, und auch in einheimischen Hofgesangsgenres.
Eine schottische Variante des Dudelsacks, gespielt mit einem beiliegenden mundgeblasenen Doppelrohrblatt. Das moderne Set besteht aus einer Tasche, einer Spielpfeife, einem Blasrohr, zwei Tenor-Bordunen und einem Bass-Bordun. Es handelt sich wahrscheinlich um den bekanntesten Dudelsacktyp, der seit dem 18. Jahrhundert bei Militärparaden verwendet wird.
Eine Mundharmonika aus birnenförmigen Flaschenkürbissen aus Südchina. Es wird vertikal gehalten und verfügt über drei Bambusrohre, die durch eine Kalebasse-Kürbis-Windlade verlaufen. Gespielt wird über Fingerlöcher am Mittelrohr.
Eine Familie von Bogengeigen, die häufig in der chinesischen Musik verwendet werden. Instrumente bestehen entweder aus einem runden, sechseckigen oder achteckigen Resonanzkörper an der Unterseite mit einem nach oben ragenden Hals, Saiten und Stimmwirbeln. Der Resonanzkörper war traditionell mit Schlangenhaut oder dünnem Holz bedeckt, es können jedoch auch synthetische Materialien verwendet werden. Wie ihre westlichen Gegenstücke, die Gambenfamilie, können Huqin-Instrumente in Größe und Tonumfang variieren, wobei die Erhu am häufigsten vorkommt.
Ein Saiteninstrument, das den Klang durch ein per Handkurbel gedrehtes, mit Kolophonium überzogenes Rad erzeugt, das an den Saiten reibt. Das Rad funktioniert ähnlich wie ein Geigenbogen und aktiviert eine Tastatur, die Tangenten – kleine Keile, normalerweise aus Holz – gegen eine oder mehrere Saiten drückt, um deren Tonhöhe zu ändern. Die meisten Drehleiern haben mehrere Bordunsaiten, die die Melodie mit einer konstanten Tonhöhe begleiten, was zu einem Klang führt, der dem von Dudelsäcken ähnelt. Schubert spielt in seinem Liederzyklus „Winterreise“ auf einen Drehleiermann an.
Ein allgemeiner Name für Instrumente, die aus flexiblen Bambus- oder Metallzungen an einem Rahmen bestehen und in asiatischen und europäischen Regionen große Unterschiede aufweisen. Es kann durch gleichzeitiges Blasen und Zupfen einer Zinke, gemeinsames Klopfen oder Ziehen einer Saite gespielt werden.
Eine traditionelle zwei- oder dreisaitige Streichleier aus Finnland und Karelien. Jouhikko-Saiten werden traditionell aus Rosshaar hergestellt. Das Jouhikko-Spiel starb im frühen 20. Jahrhundert aus, wurde aber wiederbelebt und wird heute von einer Reihe von Musikern gespielt.
Ein Instrument mit einem Satz gestimmter Lamellen oder Zungen, die an einem Resonanzkasten oder -brett angebracht sind. Das Instrument wird normalerweise in den Händen des Spielers gehalten, während die Lamellen mit den Daumen gezupft werden. Es wird auch „Daumenklavier“ genannt. Die Kalimba gehört zur Familie der Mbira.
Ein Streichinstrument, das im Iran, in Aserbaidschan und den umliegenden Regionen verwendet wird. Der Kamancheh stammt wahrscheinlich vom Rebab ab. Die Saiten werden mit einem Bogen mit variabler Spannung gespielt. Im Jahr 2017 wurde die Kunst des Kamancheh-Handwerks und -Spiels in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Die Kamancheh klingt oberflächlich wie die Geige.
Die finnische Version eines Psalters, das im gesamten östlichen Ostseeraum gespielt wird und zusammenfassend als „baltische Psalterien“ bekannt ist.
Eine Art große Zither mit einem dünnen trapezförmigen Resonanzboden, die für ihren einzigartigen melodramatischen Klang bekannt ist. Das Instrument stammt möglicherweise aus dem alten Assyrien und wurde im 18. Jahrhundert in die Türkei gebracht.
Ein Metallinstrument, das die menschliche Stimme verstärkt und ihr gleichzeitig eine summende, krächzende Qualität verleiht. Es wurde erstmals in den 1850er Jahren entwickelt und besteht heute aus einem zigarrenförmigen Rohr aus plattiertem Metall oder Kunststoff mit einer abgeflachten Öffnung an einem Ende und einer kleineren, kreisförmigen Öffnung am anderen Ende. Eine kreisförmige Scheibe aus tierischer Membran oder einem gleichwertigen Material wird durch einen aufschraubbaren Metallbecher über einem großen Loch an der Oberseite an Ort und Stelle gehalten. Es wird gesungen oder gesummt gespielt, was je nach Handhaltung schwankende und schnatternde Effekte hervorrufen kann.
Ein Doppelrohrblatt-Blasinstrument in verschiedenen Größen, das in der traditionellen Hofmusik Vietnams verwendet wird. Es ähnelt in Konstruktion und Klang dem chinesischen Suona und dem koreanischen Taepyeongso.
Ein elektronisch betriebener Hybrid aus Gitarre und Keyboard. Es verfügt über die Tasten eines Tasteninstruments sowie den Korpus und Hals einer Gitarre und kann mit einem Riemen um die Schulter des Spielers getragen werden.
Eine Mundgeige, die von den Jarai in Vietnam und den Tampuanern in Kambodscha verwendet wird. Beim Spielen des K'ni wird der Mund des Spielers zum Resonanzkörper des Instruments. Es ist gestrichen und mit Bünden versehen. Das Instrument trägt die Klangfarbe der Stimme des Spielers.
Eine traditionelle japanische Spießgeige, die einzige, die vollständig einheimisch entstanden ist und mit einem Bogen gespielt wird. Es wird vertikal wie ein Cello gespielt, obwohl männliche und weibliche Spieler unterschiedlich spielen. Früher hatte es nur drei Saiten.
Eine große 21-saitige Stegharfe, die von Musikern in westafrikanischen Ländern gespielt wird. Die Kora-Spielerin Seckou Keita ist mit Catrin Finch (Harfenistin) im Sydney Opera House aufgetreten.
Eine japanische Langzither, eine aus der Familie der ostasiatischen Zithern, zu der die chinesische Guzheng, die koreanische Gayageum und die vietnamesische đàn tranh gehören. Das moderne Instrument verfügt über 13 gleich lange und dicke Seiden- oder Nylonsaiten, die mit gleicher Spannung über 13 bewegliche Brücken gespannt sind. Es ist das Nationalinstrument Japans.
Eine Reihe kleiner, horizontal angeordneter Gongs, die melodisch funktionieren, begleitet von größeren, hängenden Gongs und Trommeln. Es ist Teil der größeren Gong-Chime-Kultur Südostasiens und in Regionen Ostindonesiens, der südlichen Philippinen, Ostmalaysias, Brunei und Timors verbreitet. Es ähnelt in gewisser Weise dem Bonang, einem Teil des javanischen Gamelan-Ensembles.
Ein traditionelles englisches Schlaginstrument, das in der populären Volksmusik verwendet wird. Das Instrument besteht aus einer stabilen Stange mit Metallschellen, die in Abständen entlang des Schafts befestigt sind. Dabei handelt es sich üblicherweise um Bierflaschendeckel mit einer 2,5 cm langen Unterlegscheibe zwischen Deckel und Schaft, um die Klangqualität zu verbessern.
Eine Variation der traditionellen Tin Whistle/Pennywhistle, die sich durch eine niedrigere Tonhöhe und größere Größe auszeichnet.
Ein Tieftoninstrument aus Nordafrika, bestehend aus individuell gestimmten Metallplatten, die an den Resonanzkammern einer geteilten Holzkiste befestigt sind.
Jedes Zupfinstrument mit einem Hals und einem tiefen runden Boden, der einen Hohlraum umschließt, normalerweise mit einem Schallloch oder einer Öffnung im Korpus. Es kann entweder gebundelt oder ungebundelt sein. Die europäische Laute hat paarweise verlaufende Saiten (auch Doppelchor genannt), einen schalenförmigen Resonator und eine rechtwinklige Drehung am Ende des Halses, wo sich die Stimmwirbel befinden. Die Saiten sind an Stiften oder Pfosten am Ende des Halses befestigt, die über Drehmechanismen verfügen, die es dem Spieler ermöglichen, die Spannung zu erhöhen oder zu lockern, um die Tonhöhe zu ändern.
Ein Saiteninstrument, das einer kleinen Harfe ähnelt, aber aufgrund der Art und Weise, wie die Saiten an einem Joch befestigt sind, zur Familie der Lauten gehört. Die Leier stammt aus dem Jahr 1400 v. Chr. im antiken Griechenland.
Ein vierchöriges Zupfinstrument aus Metall mit hellem Timbre, das im Europa des 18. Jahrhunderts beliebt war. Die Mandoline hat die gleiche Stimmung wie die Violine.
Ein Paar Kürbisrasseln (kürbisförmig), die traditionell getrocknete Lagenaria-Samen enthalten. Sie waren ein wichtiges Element in den kulturellen Traditionen der amerikanischen Ureinwohner. Heutzutage sind sie in der lateinamerikanischen Popmusik vertreten. Künstliche Kürbisse können mit Perlen oder anderen Rasselstücken gefüllt werden.
Ein Schlaginstrument, das aus über Resonatoren aufgehängten Tonstäben aus Holz oder Glasfaser besteht und mit Schlägeln aus einem mit Garn umwickelten Gummi- oder Kunststoffkern gespielt wird. Die Tonhöhe ist typischerweise niedriger als beim Xylophon und der Ton ist tiefer.
Ein Blechblasinstrument mit Ventil und Zwischenbohrungsprofil und einem großen Schallbecher in F- oder Es-Stimmung (unterhalb des Kornetts), wie es in den USA üblich ist. Es wurden verschiedene Formen des Instruments hergestellt, von denen die meisten im Aussehen dem Waldhorn ähneln, die Ventile jedoch mit der rechten Hand bedient werden.
Ein kleines Tasteninstrument, das gespielt wird, indem Luft durch ein Mundstück geblasen wird, das in ein Loch an der Seite des Instruments passt. Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Tragbarkeit ist es ein beliebtes Instrument. Die Melodica ähnelt im Mechanismus einer Pumporgel und einer Mundharmonika.
Ein traditionelles Holzblasinstrument aus dem Nahen Osten, bestehend aus zwei kurzen Bambusrohren mit zusammengefügten Rohrblattspitzen. Mijwiz ist in Palästina, Libanon, Jordanien und Syrien beliebt.
Ein traditionelles afrikanisches Saiteninstrument, das aus einem Bogen besteht, an dem eine Saite aus Faser oder Rohr gespannt ist. Der Spieler nutzt die Form seines Mundes, während er die Saite am Bogen zupft. Die Mundbeuge wird verwendet, um alltägliche Geschichten und Ereignisse zu unterstreichen.
Eine alte doppelseitige indische Trommel aus hohlem Jackfruchtholz. Es hat einen Diskant und einen Basskopf und wird häufig in der klassischen indischen Musik verwendet.
Die Musette de Cour oder Barockmusette ist ein Musikinstrument der Dudelsackfamilie, das im 17. und frühen 18. Jahrhundert an französischen Höfen beliebt war. Die Musette ist kleiner als ihr schottisches Gegenstück. Sie ist mundgeblasen mit einem Doppelrohrblatt und erzeugt einen Klang, der dem einer Oboe ähnelt.
Eine automatische Spieluhr, die Noten durch einen Satz Stifte erzeugt, die auf einem rotierenden Zylinder oder einer rotierenden Scheibe angebracht sind, um die gestimmten Zähne (oder Lamellen) eines Stahlkamms zu zupfen.
Eine Handsäge, die als Musikinstrument verwendet wird und kontinuierliches Glissando ausführen kann. Der Klang erzeugt einen ätherischen Ton, der dem Theremin sehr ähnlich ist.
Eine lange Messingtrompete aus Korea, auch Nap'al ausgesprochen. Es ist das einzige erhaltene Blasinstrument aus Metall in Korea und besteht aus drei zusammenklappbaren Teilen, die in einer beckenförmigen Glocke enden.
Ein Doppelrohrblattinstrument aus Südindien.
Ähnlich wie bei der europäischen Blockflöte handelt es sich um eine Blockflöte, bei der durch eine Blockierung in der Windkammer Luft über eine Rippe gedrückt wird. Es bestand traditionell aus Holz oder Rohr und hatte einen Außenkanal. Das Instrument kann vier bis sechs Grifflöcher haben und durch Bemalen oder Schnitzen totemistischer Motive aufwendig verziert sein.
Das traditionelle klassische Instrument der südindischen Bevölkerung, das bei Hochzeiten und in der Tempelmusik verwendet wird. Der Nadaswaram ähnelt dem nordindischen Shehnai mit einem viel längeren Körper aus Hartholz und einer großen, ausgestellten Glocke. Es gehört wahrscheinlich zu den lautesten akustischen Instrumenten ohne Blechblasinstrumente und gehört zur Instrumentenfamilie Mangala Vadyam.
Eine Flöte, die häufig in Pacifica-Kulturen gespielt wird, darunter Aotearoa/Neuseeland, Hawaii, Taiwan und andere Inseln. Es gibt eine große Vielfalt an Formen (einige quer, andere vertikal). Die Nasenflöte wird gespielt, indem das Loch am Nasenloch des Spielers und nicht am Mund platziert wird.
Sie wird auch „Schlüsselharfe“ genannt und ist das Nationalinstrument Schwedens. Seine Tasten sind an Tangenten befestigt, die beim Drücken einer Taste als Bünde dienen, um die Tonhöhe der Saite zu ändern. Die Nyckelharpa ähnelt im Aussehen einer Geige oder der großen sorbischen Geige oder Gambe. Strukturell ist es enger mit der Drehleier verwandt, da beide einen Schlüsselmechanismus zum Ändern der Tonhöhe verwenden.
Eine Familie von Holzblasinstrumenten mit Doppelrohrblatt. Oboen bestehen normalerweise aus Holz, können aber auch aus synthetischen Materialien wie Kunststoff, Harz oder Hybridverbundwerkstoffen hergestellt werden. Es verfügt über Metallklappen, eine konische Bohrung und einen ausgestellten Schallbecher. Die in modernen westlichen Orchestern am häufigsten verwendete Oboe ist die Diskantoboe.
Möglicherweise die älteste Tonflöte der Antike. Das Instrument wurde im 19. Jahrhundert vom italienischen Musiker Giuseppe Donati modernisiert. Bekanntheit erlangte es in den 1990er Jahren durch das Videospiel Zelda: The Ocarina of Time.
Ein frühes elektronisches Musikinstrument, das mit einer Tastatur oder durch Bewegen eines Rings entlang eines Drahtes gespielt wird und „schwankende“ Klänge erzeugt, die denen eines Theremins ähneln. Ein Spieler der Ondes Martenot wird Ondist genannt.
Eine Familie konischer Blechblasinstrumente mit Klappe, die im frühen 19. Jahrhundert in Frankreich erfunden wurde, um das Klappenhorn auf die Tonlagen Alt, Bass und Kontrabass zu erweitern.
Ein Tasteninstrument mit einer oder mehreren Pfeifenteilungen oder anderen Mitteln zur Erzeugung von Tönen, die jeweils auf einem eigenen Manual mit den Händen oder auf einem Pedal mit den Füßen gespielt werden.
ein elektronischer Musiksynthesizer, der 2009 in Japan entwickelt wurde. Sein Körper hat die Form einer Achtelnote (er ähnelt auch ein wenig einer Kaulquappe oder einer Kelle, wobei der Ton aus einem „Mund“ am Notenkopf austritt). Zum Spielen sind zwei Hände erforderlich: Während eine Hand den „Kopf“ hält und drückt, steuert die andere Hand die Tonhöhe der Melodie, indem sie den Finger auf einen Ribbon-Controller am Stiel legt.
Eine Zupflaute mit kurzem Hals aus der arabischen Welt, der direkte Vorfahre der europäischen Laute, deren Name von al-'ūd („die Laute“) abgeleitet ist.
Eine tonnenförmige zweiköpfige Trommel, die aus Nordindien stammt. Sein Körper ähnelt einem Dholak, aber die Köpfe ähneln der Tabla, was ihm einen tiefen, weichen Ton verleiht, der recht reich an Obertönen ist. Der Pakhawaj wird in der klassischen Musik Nordindiens verwendet und ist möglicherweise eine frühere Variante des Mridangam, wird aber auch heute noch gespielt.
Ein Instrument, das aus einer Reihe von Rohren mit abgestuften Längen besteht, die entweder in Form eines Bündels oder häufiger in Form eines Floßes miteinander verbunden sind. Die Rohre werden über ihre Oberseite geblasen, während die unteren Enden gestoppt werden. In der europäischen Kunstmusik gilt die Panflöte traditionell als pastorales Instrument, auf das sich Komponisten wie Telemann und Mozart beziehen.
Ein armenischer Dudelsack, bestehend aus Beutel, Blasrohr und Spielpfeife mit Einzel- oder Doppelrohrblatt. Der gebräuchlichste Parkapzuk hat eine doppelte Spielpfeife (beide Pfeifen mit Fingerlöchern); Eine Pfeife ist für die Melodie, die andere für den Damm (Drohne). Ein Meister des Instruments kann zwei melodische Stimmen gleichzeitig spielen. Der Chanter (PKU oder PZZUK) kann separat ohne Tasche gespielt werden.
Ein Tasteninstrument, das mit entsprechenden Tasten gespielt wird, wobei ein Satz Hämmer gegen die inneren Saiten schlägt. Die moderne Form stammt vom italienischen Erfinder Bartolomeo Cristofori um das Jahr 1700 und wurde bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts kontinuierlich weiterentwickelt. Es verfügt über einen großen Tonumfang, ist relativ einfach zu spielen und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit als Haushaltsinstrument.
Eine kleine Flöte, die eine Oktave höher klingt als die Konzertflöte.
Eine birnenförmige Zupflaute aus China und Korea. Es entspricht dem japanischen Biwa und ist mit dem vietnamesischen đàn ty ba verwandt.
Eine kleine, zylindrische Doppelrohrpfeife aus Korea, die aus Bambus besteht, übergroße Bambusrohre verwendet und Grifflöcher hat. Es gibt drei Haupttypen und unzählige weitere Variationen, die sich durch Größe, Klangfarbe, Tonumfang und Repertoire unterscheiden.
Eine kleine Pfeifenorgel, die aus einer Reihe von Rauchpfeifen besteht, die manchmal in zwei Reihen angeordnet sind und am Spieler festgeschnallt gespielt werden. Es verfügt über einen Balgmechanismus, der mit einer Hand bedient werden kann.
Eine gezupfte, bundlose Kastenzither mit Resonanzkasten in Trapez-, Rechteck- oder Schweinekopfform. Der Psalter gilt als Urbild der Zither und des Hackbretts; was wiederum die Harfe, das Virginal, das Cembalo und das Clavichord inspirierte.
Eine Art Trompete des Māori-Volkes von Aotearoa/Neuseeland. Es besteht normalerweise aus einem geschnitzten Holzmundstück und einem Schallbecher aus einer Muschel. entweder Muschel (Charonia lampas rubicunda) oder Triton (Charonia tritonis). Größere Exemplare sind unglaublich wertvoll.
Eine volkstümliche Reibtrommel, die in Süditalien und Ungarn beliebt ist. Es besteht aus einem Resonanzkörper, einer Membran, die die Öffnung auf einer Seite abdeckt, und einem in der Mitte eingesetzten Stock. Der Spieler reibt den Stock mit nassen Fingern und erzeugt so eine sanft klingende Klangfarbe.
Ein arabisches Saiteninstrument (siehe „Kanun“).
Eine südamerikanische Flöte, die vor allem von andinen Musikern verwendet wird. Es wird traditionell aus Rohr oder Holz hergestellt. Die Quena hat sechs Fingerlöcher und ein Daumenloch und die Enden können offen oder halbgeschlossen sein. Um einen Ton zu erzeugen, verschließt der Spieler das obere Ende der Pfeife mit dem Fleisch zwischen Kinn und Unterlippe und bläst einen Luftstrom entlang der Achse der Pfeife nach unten über eine elliptische Kerbe am Ende.
Ein Kratzschlaginstrument, das aus einem Zahnrad besteht, das entweder mit einem Griff gegen eine oder mehrere kräftige Zungen aus Holz oder Metall gedreht oder so gedreht wird, dass die Zungen auf die Zahnräder des Rades treffen. Die Ratsche wird traditionell verwendet, um Gläubige in die Kirche zu rufen, in europäischen Traditionen als „Wächterrassel“ und als Alarmsignal und Lärmmacher bei Sportveranstaltungen.
Eine Familie von Streichinstrumenten mit Stacheln, die unter muslimischem Einfluss in verschiedenen Teilen Asiens, Afrikas und der Türkei entstand. Der Rebab hat einen Körper, einen Griff, zwischen einer und fünf Saiten und einen Dorn, um das Instrument am Boden zu befestigen.
Ein Streichinstrument mit Darmsaiten, normalerweise mit gewölbtem Boden und sich verjüngender Kontur, das im Europa des Mittelalters und der frühen Renaissance bekannt war.
Ein Holzblasinstrument mit einem Daumenloch und (im Allgemeinen) sieben Fingerlöchern. Sie ist das wichtigste westliche Mitglied der Klasse der Ductusflöten, also Flöten mit Pfeifenmundstück, und unterscheidet sich von den meisten anderen Mitgliedern vor allem durch ihr Daumenloch. Es wurde im Mittelalter erfunden (oder nach Europa importiert), war eines der gebräuchlichsten Blasinstrumente der Renaissance und spielte auch im Barock weiterhin eine wichtige Rolle.
Eine Halsschalenlaute, das Nationalinstrument Afghanistans, aber auch in Pakistan, Teilen Indiens und anderen zentralasiatischen Regionen verbreitet. Es stammt vom Rebab und Rebec der arabischen Welt ab.
Eine Art frühe Posaune, die im 15. Jahrhundert erfunden wurde, wahrscheinlich in Burgund. Sie hat dickere Wände als die moderne Posaune, wodurch ein weicherer Ton entsteht, und ihr Schallbecher ist schmaler. Der Name kommt von altfranzösischen Wörtern für „ziehen und schieben“. Der Sackbutt erlebte mit der historischen Aufführung von Renaissancemusik ein Revival.
Ein japanisches Saiteninstrument, das oft mit einem Banjo verglichen wird. Es besteht aus einem mit Schlangenleder überzogenen Körper, Hals und drei Saiten. Es ist der Vorläufer des japanischen Shamisen.
Ein mit dem Hackbrett verwandtes Saiteninstrument aus dem Nahen Osten und Persien. Der Sanṭūr besteht aus einem flachen trapezförmigen Holzrahmen oder -kasten mit gespannten Metallsaiten, die in Sätzen oder Reihen gestimmt sind (entweder die gleiche Tonhöhe oder eine Oktave voneinander entfernt). Der Spieler schlägt mit kleinen Holzhämmern oder Schlägeln auf die Bahnen.
Eine Familie von Bambusflöten aus Vietnam, die den Klang der vietnamesischen Landschaft verkörpert. Die gebräuchlichste Variante wird in einer Querposition wie eine europäische Flöte gespielt, obwohl es auch vertikale Varianten gibt.
Eine gezupfte Laute aus Sarawak und Teilen des indonesischen Borneo. Diese Laute wird traditionell von Männern der Kenyah-, Kayan-, Kelabit- und anderen Borneon-Gruppen gespielt. Der bootförmige Körper ist aus einem großen Aro-Baumstamm geschnitzt, wobei viele moderne Instrumente eine Länge von über einem Meter erreichen. Im letzten Jahrhundert hat sich seine Funktion von der ausschließlichen Verwendung bei rituellen Zeremonien zu einem eher gesellschaftlichen Instrument gewandelt.
Eine Kurzhalsgeige aus Südasien, die sowohl in der Kunstmusik Nordindiens und Pakistans als auch in verwandten Formen in der traditionellen Musik, insbesondere in Rajasthan und im Nordwesten, zu finden ist.
Eine doppelkammerige Zupflaute ohne Bünde aus dem nördlichen Südasien. Das moderne Instrument entwickelte sich aus dem Rabāb, das immer noch in den nordwestlichen Teilen Südasiens zu finden ist, und dem Rubāb oder Rabāb in Afghanistan.
Eine Familie von Blechblasinstrumenten mit Ventil, die Adolphe Sax in seinen Werkstätten in Paris in den 1840er und 50er Jahren entwickelte. Der Name „Saxhorn“ wurde zu einer allgemeinen Bezeichnung für die Instrumente dieser Familie.
Das Altmitglied der Saxophonfamilie, in Es-Dur gestimmt. Das Alt- und das Tenorsaxophon sind die beiden am häufigsten gespielten Saxophone.
Das Bariton-Mitglied der Saxophonfamilie, in Es-Dur gestimmt; Das Baritonsaxophon liegt genau eine Oktave tiefer als das Altsaxophon, ist also länger und breiter.
Das Sopranmitglied der Saxophonfamilie, normalerweise in B-Dur gestimmt. Es ist eine Oktave höher als das Tenorsaxophon.
Das Tenormitglied der Saxophonfamilie, normalerweise in B-Dur gestimmt; früher kam es auch in C (dem C-Melodie-Saxophon) vor. Tenor und Alt sind die beiden am häufigsten verwendeten Saxophone.
Ein tiefes Holzblasinstrument, das wahrscheinlich um 1590 in Frankreich von Edme Guillaume, einem Kanoniker aus Auxerre, erfunden wurde. Der Holzkörper ist über 1,80 Meter lang, ist schlangenförmig angeordnet und wird mit einer Kombination aus Grifflöchern und Mundform (Mündung) gespielt. Für die nächsten 200 Jahre war die Schlange ein Standardinstrument in Militärkapellen, bis sie im 19. Jahrhundert durch spätere Entwicklungen wie Ophikleide und Tuba ersetzt wurde.
Eine mundgeblasene Kerbflöte aus Japan. Die moderne Standardversion verfügt über vier Fingerlöcher und ein Daumenloch. Ursprünglich im frühen 8. Jahrhundert aus China importiert und um das 15. Jahrhundert herum modifiziert. Seine abwechslungsreiche Klangqualität wurde von einem flüsternden, klingenden Piano bis hin zu einem metallischen Forte beschrieben.
Eine japanische dreisaitige Zupflaute ohne Bund. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts ist es sowohl Teil der Volksmusik als auch der Avantgarde-Komposition. Wie die europäische Laute wird sie hauptsächlich zur Begleitung eines Sängers oder bei Soloeinlagen verwendet.
Ein seit dem 12. Jahrhundert in Europa beliebtes Holzblasinstrument mit konischer Bohrung und Doppelrohrblatt. Die Schalmei geht auf altorientalische Instrumente zurück, die mit dem indischen Shehnai und dem chinesischen Suona verwandt sind. Das europäische Modell hat eine ausgeprägte, durchdringende Klangqualität. Sie ist der Vorläufer der modernen Oboe.
Eine konische Schalmei aus Nordindien aus Holz, mit einem Doppelrohr an einem Ende und einer ausgestellten Glocke aus Metall oder Holz am anderen Ende; Es hat äquidistante Fingerlöcher, aber kein Daumenloch. Das Shehnai war Teil des Naubat, einem traditionellen Ensemble aus neun Instrumenten, das am königlichen Hof zu finden ist, und ist immer noch ein wichtiges Instrument in indischen Volks- und Sakralzeremonien.
Eine Mundharmonika des Han-Stammes in Nord- und Zentralostchina. Der Sheng ähnelt einer schalenförmigen Windtruhe aus Holz oder Metall (früher aus Kürbis), mit einem Blasrohr, das an einer Seite herausragt, und abgestuften Bambusrohren durch den flachen Teil der Truhe. Die Anordnung der Rohre soll die Form von Phönixflügeln imitieren.
Eine hohe Querflöte aus Japan, die in Theatertraditionen verwendet wird.
Eine japanische Mundorgel, die wahrscheinlich vom chinesischen Sheng abgeleitet ist und in der japanischen Hofmusik verwendet wird. Es verfügt über 17 Bambuspfeifen (zwei davon ohne Rohrblatt), einen lackierten Holzkopf und ein kurzes Mundstück.
Ein altes Musikhorn, das typischerweise aus einem Widderhorn besteht und für jüdische religiöse Zwecke verwendet wird. Es kommt in der Bibel vor und wird noch heute für Klageanlässe wie Katastrophen und Jubelfeiern wie die Feier heiliger Tage verwendet.
Eine Art Standglocke in Form einer Metallschale, die ihren Ursprung in China und Tibet hat und, wenn sie teilweise mit Wasser gefüllt ist, einen musikalischen Ton erzeugt, der dem musikalischen Weinglas ähnelt. Der Rand der Schale wird mit einem Holzhammer gerieben, wodurch in der Mitte eine stehende Welle entsteht. Die resultierende Vibration erzeugt eine hörbare Tonhöhe. Die Klangschale wird häufig in alternativen Therapien eingesetzt. In der Kunstmusik kommt die Klangschale häufig in der Musik von John Tavener vor.
Eine dreisaitige, hautbezogene Basszupflaute, die vom Volk der Gnawa in Marokko verwendet wird. Sie ist ungefähr so groß wie eine Gitarre, ihr Korpus ist aus einem Baumstamm geschnitzt und auf der Spielseite mit Tierhaut überzogen, ähnlich einem Banjo. Der Hals ist ein einfacher Stock mit einer kurzen und zwei langen Saiten, die einen perkussiven Klang erzeugen, der einem Pizzicato-Cello oder Kontrabass ähnelt.
Ein großes, gezupftes Saiteninstrument mit Bünden, das hauptsächlich im klassischen Repertoire des südasiatischen Subkontinents verwendet wird. Dem westlichen Publikum wurde es in den späten 1960er Jahren bekannt, als es von mehreren Rockmusikern verwendet wurde, allen voran George Harrison in den Beatles.
Ein litauischer Satz trapezförmiger Holzglocken aus lokalem Hartholz wie Eiche oder Esche.
Eine Art Glocke, die besonders in großer Zahl einen unverwechselbaren „Klingel“-Klang erzeugt. Es ist eine Variation der Crotale-Glocken und hat normalerweise die Form einer zwei- oder vierblättrigen Glocke. Es wird auch „Jingle Bells“ genannt und ist die Inspiration für das beliebte gleichnamige Weihnachtslied. In der klassischen Musik verwendet Gustav Mahler in seiner Symphonie Nr. 4 Glöckchen/Schlittenglocken; Sergej Prokofjew ruft in seiner Leutnant-Kijé-Suite nach Schlittenglocken.
Eine blockierte Kanalflöte ohne Fingerlöcher, deren Tonhöhe durch einen Kolben oder Stopper verändert wird, wird im zylindrischen Rohr vom unteren Ende aus mit einer Hand auf und ab bewegt. Volksversionen bestehen normalerweise aus Rohr oder Bambus mit einem mit Stoff überzogenen, gepolsterten Kolbenkopf. Moderne westliche Exemplare bestehen meist aus Kunststoff oder Metall, mit einer eng anliegenden Lederscheibe für den Kolbenkopf wie bei einer Fahrradpumpe. Es wird in Teilen Asiens, Afrikas und des Pazifiks gespielt.
Eine Seitentrommel, die durch eine Reihe steifer Drähte, die unter Spannung gegen das Unterfell gehalten werden, ein knackendes Geräusch erzeugt, wenn das Fell mit einem Trommelstock angeschlagen wird. Es ist ein beliebtes Instrument in Bands und als Teil des Schlagzeugs.
Eine Art Basstuba, die hauptsächlich in Blaskapellen verwendet wird und nach John Philip Sousa (1854–1932) benannt ist. Es hat eine besondere Form: Der größte Teil des Instrumentenkörpers umschließt Kopf und Schultern des Spielers und erleichtert so das Gehen und Spielen. und es hat eine breite Glocke.
Ein Schlaginstrument, das durch das Gegeneinanderschlagen zweier Löffel gespielt wird. Spiellöffel gibt es auf der ganzen Welt in vielen verschiedenen Kulturen.
Eine kambodschanische Oboe, ähnlich der thailändischen und laotischen Pi. Es verfügt über sechs Grifflöcher und ein vierfaches Rohrblatt aus Palmblatt. Der Holzkörper hat in der Mitte eine leichte Wölbung und an beiden Enden eine Ausbuchtung.
Eine Vielzahl chromatisch gestimmter Instrumente, die aus 55-Gallonen-Ölfässern hergestellt und mit Gummischlägeln gespielt wurden und in den 1930er Jahren in Trinidad und Tobago als Begleitung zur Karnevalsmaskerade aufkamen.
Eine Bambus-Ringflöte aus Indonesien, Malaysia und den südlichen Philippinen. Die übliche endgeblasene Variante besteht aus einem Bambusrohr, das unten offen und oben mit einem Knoten verschlossen ist. Ein Stoppermechanismus kontrolliert die Atmung des Spielers. Das Suling kann in einigen Teilen Javas Teil des Gamelan-Ensembles sein.
Die Schalmei des Han-Volkes in China wird mit einem Doppelrohrblatt gespielt und erfordert eine kreisförmige Atmung. Der Suona-Körper besteht normalerweise aus Mammutbaum oder anderem Hartholz und verfügt über sieben vordere Fingerlöcher und ein Daumenloch. Seine Bohrung ist konisch und sein Äußeres hat ein gewelltes Profil. Ein sehr kleines Doppelrohrblatt (hergestellt aus einer Flussrohrart, Luwei), ist mit dünnem Kupferdraht an eine hohle Metallklammer gebunden, unter der sich eine Lippenplatte befindet, die die Spielposition bestimmt. Am Ende der Bohrung ist lose eine Metallglocke eingesetzt.
Elektronisches Musikinstrument, das Audiosignale erzeugt, die Klänge erzeugen, deren Wellenformen elektronisch verändert werden, und das über ein tastaturähnliches Handbuch gesteuert wird. Der bekannteste Typ ist der Moog-Synthesizer, erfunden von Robert Moog mit Beiträgen der Pioniermusikerin Wendy Carlos.
Ein asymmetrisches Paar kleiner, gestimmter, handgespielter Trommeln aus Nord- und Zentralindien, Pakistan und Bangladesch. Die Tablā sind die Haupttrommeln der modernen Hindustani-Musik.
Die große, dröhnende Trommel Japans. Es wurde gesagt, dass die Dorfgrenzen an dem Punkt abgegrenzt wurden, an dem man vom Dorfzentrum aus nicht mehr hören konnte, wie Taiko gespielt wurde. Taiko-Spielen erfordert Kraft und Ausdauer.
Eine sanduhrförmige Trommel aus Westafrika, deren Tonhöhe reguliert werden kann, um den Ton und die Prosodie der menschlichen Sprache nachzuahmen. Es verfügt über zwei Trommelfelle, die durch Lederspannschnüre verbunden sind, sodass der Spieler die Tonhöhe der Trommel ändern kann, indem er die Schnüre zwischen Arm und Körper schabt. Im 18. Jahrhundert nutzten sprechende Trommelspieler Töne, um Botschaften, etwa Nachrichten von Zeremonien und Befehlen, über große Entfernungen zu verbreiten.
Ein Metallgong chinesischen Ursprungs, der vor Jahrhunderten nach Europa gebracht wurde und Teil des westlichen Orchesters wurde. Der Orchester-Tam-Tam ist ein „flacher“ Gong ohne Bosse mit leicht konvexem Profil aus geschmiedeter Bronze in verschiedenen Größen. Beim Anschlagen erzeugt es ein lautes, krachendes Geräusch und kann lange nachhallen.
Eine kleine einfellige Rahmentrommel aus dem Nahen Osten, bestehend aus einem flachen Rahmen (normalerweise aus Holz), der auf einer Seite mit Pergament (oder einem Kunststoffmaterial) bedeckt ist. Kleine Metallscheiben, sogenannte Jingles (und gelegentlich auch Glöckchen), sind einzeln oder paarweise angeordnet und hängen lose in Öffnungen im Rahmen. Bei der modernen europäischen Form ist der Kopf an die Schale genagelt und gelegentlich wird eine Stangenspannung angewendet. Bei vielen Instrumenten aus dem Nahen Osten ist der Kopf mit dem Rahmen verklebt.
Eine Familie langhalsiger Saiteninstrumente, aus der die Laute und andere Varianten hervorgingen.
Eine langhalsige gezupfte Bordunlaute aus Südasien, die sowohl in der Kunst als auch in der traditionellen Musik zu finden ist. Seine Funktion besteht darin, einen kontinuierlichen harmonischen Bourdon oder Bordun zur Begleitung eines Sängers bereitzustellen. Der Spieler nutzt das präzise Timing des Zupfens eines Zyklus von vier Saiten in einer Endlosschleife, um Harmonien zu erzeugen, die die Basis des Raga bilden, einer melodischen Rahmenimprovisation in der klassischen indischen Musik.
Als Musikinstrument ist ein Tonband ein aufgezeichnetes Musikstück, das verändert wurde, um neue Klänge zu erzeugen, die möglicherweise nicht dem Original ähneln, oder das als sich wiederholender „Loop“-Mechanismus verwendet wird. Die Komponisten John Cage, Morton Feldman und andere verwenden Tonband als Teil ihrer Kompositionen und Aufführungen.
Ein Saiteninstrument, das in den 1980er Jahren vom australischen Musiker und Handwerker Peter Biffin erfunden wurde. Es hat einen langen, schlanken Hals und einen kleinen runden Korpus aus Blackwood und vier Saiten. Das Instrument kann sowohl durch Zupfen als auch durch Streichen gespielt werden.
Der westliche Name für kugelförmige Schlitztrommeln, oft kunstvoll geschnitzt, insbesondere in der abstrakten Form eines Fisches. Das Instrument ist in China als Muyu, in Japan als Mokugyo und in Korea als Mokt'ak bekannt, wo es vor allem zur Begleitung buddhistischer Gesänge verwendet wird. Obwohl es als ungestimmtes Instrument galt, gab es Ende des 20. Jahrhunderts chromatische Modelle.
Ein Instrument der westlichen Lautenfamilie mit deutlich längeren gedämpften Stimmlagen als die einer Laute und einem separaten Sattel und Wirbelkasten für einen Satz längerer, nicht gedämpfter Basssaiten (Diapasons).
Eines der frühesten elektronischen Instrumente aus den 1920er Jahren, benannt nach seinem Hersteller Lew Sergejewitsch Termen. Es wird vom Interpreten (der als Thereminist bekannt ist) ohne Körperkontakt gespielt. Der Steuerteil des Instruments besteht normalerweise aus zwei Metallantennen, die die relative Position der Hände des Thereministen erfassen. Das Theremin wurde in über 100 Konzertwerken und mehr als 35 Filmen eingesetzt.
Eine lange Trompete oder ein langes Horn, das in tibetisch-buddhistischen und mongolisch-buddhistischen Zeremonien verwendet wird. Es wird oft zu zweit oder zu mehreren gespielt und der Klang wird mit dem Gesang von Elefanten verglichen.
Ein Paar einfelliger, zylindrischer Trommeln, die hauptsächlich mit der lateinamerikanischen Tanzkapelle in Verbindung gebracht werden, wo sie normalerweise mit einer oder zwei Kuhglocken kombiniert werden; Zu den rhythmischen Mustern des Spielers gehört auch das Anschlagen der Außenseite des Trommelkessels. Ein Timbale-Spieler wird Timbalero genannt.
Die europäischen Pauken oder Pauken gehören zu den wichtigsten Schlaginstrumenten des Orchesters, vor allem weil sie in der Lage sind, Töne mit tiefer und definierter Tonhöhe zu erzeugen und daher eine wichtige Rolle bei der Harmonieführung einer Komposition spielen. Die Noten können während der Aufführung eines Werkes nach Bedarf geändert werden (normalerweise bei einem Tonartenwechsel), indem das Trommelfell mithilfe von Schrauben oder anderen Mechanismen festgezogen oder gelöst wird. Jede Trommel besteht aus einer großen schalenförmigen Resonanzkammer oder Schale, meist aus Kupfer (manchmal Glasfaser), mit einem Trommelfell aus Kalbsleder oder Kunststoff, das die offene Oberseite bedeckt.
Eine Form einer kostengünstigen und einfach zu spielenden Kanalflöte, die aus einem früheren Instrument namens Flageolet entwickelt wurde. Es ist in der traditionellen irischen Musik beliebt, wo die Spieler traditionelle Pfeifenornamente (Schnitte, Rollen usw.) integriert haben. Es hat sechs Grifflöcher; Das Mundstück verfügt entweder über einen eingelassenen Holzblock oder ist komplett aus Kunststoff gefertigt. Die Pennywhistle ist die einzige Form, die aus Weißblech hergestellt wird. Die Low Whistle hat eine besonders warme Klangqualität, die sich besonders gut für das Spielen langsamer Airs eignet.
Eine iranische einköpfige Kelchtrommel, oft mit einem geschnitzten Körper, der zwei oder drei verschiedene Töne erzeugen kann. Nach der Pionierarbeit des Musikers Hossein Tehrani in den 1950er Jahren gilt das Instrument heute als virtuoses Soloinstrument.
Ein Klavier in Spielzeuggröße mit an einem Ende befestigten Metalltasten. Es gibt sie in vielen Größen: von kleinen Modellen mit einer Oktave, 18 Tasten, 25 Tasten und 37 Tasten, entweder einschließlich der schwarzen Tasten oder nur der weißen Tasten des echten Klaviers. Obwohl es sich bei den meisten Modellen um Klaviere handelte, gibt es auch Spielzeugflügel. Das berühmteste für das Spielzeugklavier geschriebene Werk ist John Cages Suite für das Spielzeugklavier.
Ein russisches Schlaginstrument, das aus einer Reihe kleiner Bretter auf einer Saite besteht, mit denen das Händeklatschen imitiert wird.
Ein Stahlstab, der in die Form eines gleichseitigen (oder gleichschenkligen) Dreiecks gebogen ist, aber an einer Ecke offen ist. Es wird mit einem Stahlschläger angeschlagen, der gelegentlich zugespitzt ist, um einen stärkeren oder leichteren Schlag zu erzielen, oder gelegentlich mit einem hölzernen Trommelstock. Die Triangel ist ein beliebtes Orchesterinstrument, mit einem unverwechselbaren unverwechselbaren Klang, der dennoch stets mit den Obertönen verschmilzt.
Ein Blechblasinstrument mit überwiegend zylindrischer Bohrung. Die gebräuchlichsten Posaunen sind die Tenor- und Bass-Pendants der Trompete. In ihrer bekanntesten Form zeichnet sich die Posaune durch einen Teleskopzug aus, mit dem der Spieler die Länge des Rohrs variiert, um die Tonhöhe zu verändern; daher der Begriff „Zugposaune“. Der Name leitet sich vom italienischen Wort tromba ab, was große Trompete bedeutet.
Ein Blechblasinstrument, das gespielt wird, indem Luft durch verschiedene Mundformen (Ansätze) geblasen wird, wodurch ein „summender“ Klang entsteht, der eine stehende Wellenvibration in der Luftsäule im Inneren des Instruments auslöst. Die Trompete hat sich von ventillosen Modellen (bekannt als Trompeten oder Naturtrompeten) zur modernen Version weiterentwickelt, die über Ventile zur Veränderung der Tonhöhe verfügt. Seit dem späten 15. Jahrhundert werden Trompeten hauptsächlich aus Messingrohren hergestellt, die normalerweise zweimal in eine abgerundete rechteckige Form gebogen werden, wobei die gebräuchlichste Trompete eine Rohrlänge von etwa 1,4 Metern hat.
Ein Instrument aus dem zentralen Hochland Vietnams, bestehend aus abgestuften Bambusrohren mit einer Kerbe an einem Ende und einer abgeschrägten Kante am anderen Ende. Diese Rohre sind der Länge nach angeordnet und vertikal durch Schnüre zu einem flexiblen Ständer verbunden. Die T'rung wird mit einem Stock gespielt.
Eine Handtrommel japanischen Ursprungs, bestehend aus einem Holzkörper in Form einer Sanduhr mit zwei Trommelköpfen mit Schnüren, die zusammengedrückt oder gelöst werden können, um die Spannung der Köpfe zu erhöhen oder zu verringern. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Tsuzumi-Spieler, die Tonhöhe der Trommel beim Spielen zu erhöhen oder zu senken, ähnlich wie bei der afrikanischen sprechenden Trommel.
Das tiefste Blechblasinstrument mit weiter Bohrung, konischem Profil und drei bis sechs (selten sieben) Ventilen, erfunden 1835 vom preußischen Instrumentenbauer Wieprecht als Basstuba, um Bass- oder Kontrabassstimmen in Bands zu liefern. Seit dem frühen 20. Jahrhundert ist es möglich, den Ton durch den Einsatz von Dämpfern zu verändern. John Williams nutzt die Tuba in seiner Partitur für Close Encounters of the Third Kind (1977) als eine andere Art von Solostimme.
Ein Satz gestimmter Metallröhren, die als Glockeneffekte im Orchester und auf der Opernbühne anstelle der viel größeren Hängeglocken verwendet werden. Es besteht aus einer Reihe von Messing- oder Stahlrohren mit einem Durchmesser von etwa drei bis sieben Zentimetern; Je größer der Durchmesser, desto länger ist das Glockenrohr. Sie hat einen sonoren Klang, der Kirchenglocken nicht unähnlich ist, jedoch mit weniger Obertönen.
Der Plattenspieler wird seit den 1940er und 1950er Jahren als Musikinstrument verwendet, als experimentelle Komponisten begannen, Musik zu sampeln und zu komponieren, die vollständig vom Plattenspieler produziert wurde. Bei den Spielern handelt es sich um hochqualifizierte DJs („Disc-Jockeys“), die ein hohes Maß an Hand-Auge-Koordination und die Fähigkeit entwickeln, präzise Punkte in einem Song zu finden, indem sie die Nadel auf eine Schallplatte fallen lassen. Plattenspieler wurden vom Komponisten Gabriel Prokofjew in seinem Konzert für Plattenspieler und Orchester in einer Orchesterbesetzung eingesetzt.
Ein mechanisches Schreibgerät, das im 20. Jahrhundert beliebt war, bevor Computertechnologie allgegenwärtig wurde. Es kommt als Schlaginstrument in dem komödiantischen Stück The Typewriter des amerikanischen Musikers Leroy Anderson aus dem Jahr 1950 vor.
Eine Tontrommel aus Nigeria, bestehend aus einem Wasserkrug mit einem zusätzlichen Loch, kann aber auch aus Kunststoff oder Fiberglas hergestellt werden. Es wurde von Igbo-Frauen zu zeremoniellen Zwecken gespielt, wird aber heute häufig von Schlagzeugern in verschiedenen musikalischen Umgebungen gespielt. Der Spieler erzeugt einen Bassklang, indem er mit seinen Händen schnell auf das große Loch schlägt. Die Tonhöhe wird durch die Position der Hand über dem Loch verändert.
Ein in der irischen Volksmusik beliebtes, mit einem Blasebalg betriebenes Pfeifenset, das durch Zusammendrücken einer Tasche unter dem Arm des Spielers gespielt wird. Das Irische für Uilleann-Pfeifen ist píobaí uilleann, was „Ellbogenpfeife“ bedeutet. Die Uilleann-Pfeifen verfügen über drei Borduntöne und drei Regler und können zwei volle Oktaven spielen. Der Ton ist süßer und leiser als der anderer Dudelsäcke.
Ein kleines viersaitiges Instrument aus der Gitarrenfamilie. Die Ukulele geht auf ein Paar portugiesischer Instrumente zurück, die erstmals Ende der 1870er Jahre von Einwanderern von der Insel Madeira nach Hawaii gebracht wurden. Die Ukulele (oder „Ukulele“, ein hawaiianischer Begriff für „springender Floh“) entwickelte sich aus der Machete, einem viersaitigen Madeira-Instrument. Die Stimmung wird jedoch von den ersten vier Saiten des fünfsaitigen madeirischen Rajão übernommen. Ihre Tragbarkeit macht die Ukulele im 21. Jahrhundert zu einem immer beliebter werdenden Instrument.
Ein Schlaginstrument, das aus gestimmten Metallstäben besteht und mit einem Schlägel angeschlagen wird. Das Vibraphon unterscheidet sich von anderen Tasteninstrumenten dadurch, dass es unter jedem Stab über einen Ventilatormechanismus verfügt, der bei Stromversorgung einen Vibrato-Effekt erzeugt. Das Instrument verfügt außerdem über ein Sustain-Pedal, um den Klang der angeschlagenen Stahlstäbe bei Bedarf zu verlängern. Eine Person, die Vibraphon spielt, wird Vibraphonist, Vibraharpist oder Vibraphonist genannt.
Ein Schlaginstrument, das aus einem Stück steifem Draht (in U-Form gebogen) besteht, der eine Holzkugel mit einer hohlen Holzkiste mit Metallzähnen im Inneren verbindet. Der Schlagzeuger hält den Metalldraht in einer Hand und schlägt den Ball (normalerweise gegen die Handfläche der anderen Hand). Die Box fungiert als Resonanzkörper für einen darin angebrachten Metallmechanismus mit einer Reihe lose befestigter Stifte oder Nieten, die gegen die Box vibrieren und klappern.
Ein im mittelalterlichen Europa verwendetes Streichinstrument, auch „mittelalterliche Geige“ genannt und einer modernen Geige ähnlich, jedoch mit einem etwas längeren und tieferen Korpus, drei bis fünf Darmsaiten und manchmal einem blattförmigen Wirbelkasten mit Stimmwirbeln an der Vorderseite mit achtförmigem Körper. Die Vielle erlebte ihre Blütezeit im 12. bis 15. Jahrhundert und wurde in der damaligen bildenden Kunst oft dargestellt – anhand derer moderne Instrumente rekonstruiert wurden. Es wurde von Minnesängern zur Begleitung von Liedern und von französischen Jongleuren bei der Aufführung von „Chansons de Gestes“ verwendet, Auftragsgedichten, die im 12. und 13. Jahrhundert beliebt waren. sowie die bevorzugten Instrumente von Troubadouren und Trouveuren: Musiker, die für das mittelalterliche Europa stehen.
Ein spanisches Zupfinstrument aus dem 15. Jahrhundert mit Bünden, geformt wie eine Gitarre, aber gestimmt wie eine Laute.
Eine Familie von Saiteninstrumenten vom indischen Subkontinent. Zu seinen Mitgliedern gehören Sitar und Tanpura sowie viele regionale Variationen.
Ein Streichinstrument, das etwas größer als eine Geige ist und eine tiefere und tiefere Klangfarbe hat. Seit dem 18. Jahrhundert ist sie die Mittel- oder Altstimme der Geigenfamilie. Der Name ist eine Kurzform von viola da braccio, einer italienischen Phrase, die „Gambe für den Arm“ bedeutet und sich auf die Art und Weise bezieht, wie das Instrument beim Spielen gehalten wird.
Eine Familie von Streichinstrumenten mit hohlen Holzkorpussen, langen Hälsen und Wirbelkästen, bei denen die Spannung der Saiten erhöht oder verringert werden kann, um die Tonhöhe jeder Saite anzupassen. Der italienische Ausdruck bedeutet „Gambe für das Bein“, daher werden alle Instrumente dieser Familie aufrecht gespielt; im Gegensatz zur Viola da braccio, die wie die moderne Bratsche und Violine am Arm gehalten wird. Obwohl es mehrere Arten von Gamben gibt, ist insbesondere die Bassgambe zum Synonym für Viola da Gamba geworden.
Das kleinste und höchste Instrument der Geigenfamilie; ein hohles Holzinstrument mit daran befestigten Stimmwirbeln, das hauptsächlich mit einem Bogen gespielt wird, obwohl es auch gezupft werden kann (Pizzicato). Es ist das berühmteste Mitglied dieser Instrumentenfamilie mit einem großen Repertoire als Solo-, Quartett- und Orchesterinstrument. Die Geige kann manchmal als „Geige“ bezeichnet werden.
Eine Art Kastenzither, die einem Cembalo ähnelt, aber kleiner ist. Das Virginal verfügt über einen Satz Saiten und Buchsen und wird über eine Tastatur bedient. Während der europäischen Spätrenaissance und des frühen Barock war es als Kammerinstrument beliebt, eine Rolle, die später vom Klavier übernommen wurde.
Die Kunst, mit dem Mund des Sängers Klänge zu erzeugen, die einem Schlaginstrument ähneln oder dieses imitieren, sei es als Gruppe von Sängern, als Instrumentalensemble oder als Solokünstler. Es wird oft im Beatbox- und Konnakol-Gesangsstil durchgeführt.
Der mittlere bis tiefe Bereich männlicher Stimmen.
Eine Gruppe von Stimmen, die in Einzelstimmen angeordnet sind, wobei Sopran-Alt-Tenor-Bass am häufigsten vorkommt, obwohl es auch andere Kombinationen gibt. Die moderne Chorpraxis entstand aus europäischen mittelalterlichen klösterlichen und weltlichen Traditionen.
Die männliche Stimme mit einem hohen Falsett-Bereich, der sich mit der weiblichen Altstimme überlagert.
Ein mittlerer bis tiefer weiblicher Stimmumfang.
Eine hohe Frauenstimme, die auch für männliche Kinder gelten kann, deren Stimme noch nicht gebrochen ist.
Eine hohe Männerstimme.
Ein Horn mit einem spritzgegossenen Kunststoffgehäuse, das einen lauten monotonen Ton erzeugt, typischerweise um B-Dur. Es wird bei Fußballspielen in Südafrika eingesetzt. Der Name wurde vom Zulu-Wort für „willkommen“ oder „vereinen“ abgeleitet.
Ein Schlaginstrument, das durch Schaben der gerippten Oberfläche eines gewöhnlichen Waschbretts gespielt wird. In einer musikalischen Umgebung würde das Waschbrett um den Hals des Spielers gehängt und er könnte einen Löffelstiel oder einen Flaschenöffner verwenden, um das schabende Geräusch zu erzeugen.
Ein Blas- und Schlaginstrument, das durch die Verbindung mehrerer Holzrohre zu einer kunstvollen Kürbistrompete hergestellt wird. Normalerweise wird das Instrument vor dem Spielen mit Wasser angefeuchtet, und der Interpret kann gleichzeitig auf das Instrument blasen und klopfen. Die Wazza ist das Instrument des Berta-Volkes des Blue Nile State im Sudan.
Eine Reihe kleiner Röhren, die so aufgehängt sind, dass sie durch den Wind aktiviert werden können. Die Röhren können aus Metall, Glas, Bambus, Stein, Porzellan oder Muschel bestehen. Im Orchester kann der Spieler das Glockenspiel durch Anschlagen mit einem Handschläger aktivieren.
Ein Reibungsinstrument, das auf der Bühne und anderswo verwendet wird, um den Klang des Windes zu erzeugen. Es besteht entweder aus einem mit Seide oder grobem Segeltuch überzogenen Fassrahmen, der beim Drehen des Fasses an den Lamellen reibt, oder aus einem elektrischen Ventilator, dessen Flügel durch Rohrstücke ersetzt sind.
Eine vertikale Kerbflöte des Han-Volkes in China. Es ist eines der am meisten verehrten chinesischen Instrumente, besitzt eine reine und „natürliche“ Klangqualität (assoziiert mit Bambus) und verkörpert wichtige Assoziationen mit dem konfuzianischen Ethos und der Kosmologie.
Eine alte eiförmige Flöte, die vom Han-Volk in China für konfuzianische Rituale verwendet wurde. Diese eiförmige Flöte ist aus gebranntem Ton gefertigt und hat an der Spitze ein Blasloch und in der Regel zwischen drei und acht Grifflöcher, die in verschiedenen Mustern verteilt sind.
Ein tastaturförmiges Schlaginstrument, das aus abgestuften Holzstäben besteht, die mit Schlägeln angeschlagen werden. Der Begriff leitet sich von griechischen Wörtern ab und bedeutet „Klang des Holzes“. Im Kontext des Orchesters bezeichnet ein Xylophon eine Holztastatur, die höher gestimmt ist als die Marimba.
Ein chinesisches Hackbrett mit trapezförmigem Körper. Das Instrument ist mit dem nahöstlichen Sanṭūr und dem ungarischen Cimbalom verwandt.
Ein allgemeiner Name für italienische Dudelsäcke mit Doppelpfeife aus verschiedenen Regionen. Das berühmte italienische Weihnachtslied „Tu scendi dalle stelle“ (Du kommst von den Sternen herab) ist von der traditionellen Zampogna-Musik abgeleitet.
Ein Begriff, der sich auf eine Gruppe von Saiteninstrumenten bezieht, die auf einer ebenen Fläche angeordnet sind. Im Gegensatz zu Harfe und Laute können Instrumente der Zither-Familie zerlegt werden, ohne dass sie zerstört werden. In der Neuzeit bezieht sich der Name Zither auch auf bestimmte Instrumente, nämlich die Konzertzither, die Alpenzither und die Akkordzither.
Eine Schalmei aus der Türkei, Syrien, Irak, Armenien, Dagestan, Aserbaidschan und Georgien.